Crossref journal-article
Springer Science and Business Media LLC
Wilhelm Roux' Archiv f�r Entwicklungsmechanik der Organismen (297)
Bibliography

Holtfreter, J. (1934). Der einfluss thermischer, mechanischer und chemischer eingriffe auf die induzierf�higkeit von triton-keimteilen. Wilhelm Roux’ Archiv F�r Entwicklungsmechanik Der Organismen, 132(2–3), 225–306.

Authors 1
  1. Joh Holtfreter (first)
References 57 Referenced 72
  1. Altekrüger, W.: Über den Einfluß experimentell erzeugter Formänderungen auf die Induktionsfähigkeit von Organisatoren. Roux' Arch.126 (1932). (10.1007/BF00586373)
  2. Anikin: Das Nervensystem als Quelle mitogenetischer Strahlung. Roux' Arch.108 (1926). (10.1007/BF02080166)
  3. Bautzmann, H.: Experimentelle Untersuchungen über die Induktionsfähigkeit von Chorda und Mesoderm beiTriton. Roux' Arch.114 (1928). (10.1007/BF02097123)
  4. ? Über Induktion durch vordere und hintere Chorda der Neurula in verschiedenen Regionen des Wirtes. Roux' Arch.119 (1929). (10.1007/BF02111181)
  5. ? Induktionsvermögen nach Abtötung durch Hitze. Naturwiss.1932, H. 51.
  6. ? Über Determinationsgrad und Wirkungs-beziehungen der Randzonenteilanlagen (Chorda, Ursegmente, Seitenplatten und Kopfdarnanlage) bei Urodelen und Anuren. Roux' Arch.128 (1933). (10.1007/BF00573838)
  7. Bellamy, A. W.: Differential susceptibility as a Basis for Modification and Control of Deve lopment in the Prog. Biol. Bull.37 (1919). (10.2307/1536200)
  8. Blacker, L. u.W. Samorajew: Die Organisationszentren derHydra fusca als Quelle der mitogenetischen Strahlung. Biol. Zbl.50 (1930).
  9. Bytinski-Salz, H.: Untersuchungen über die Induktions-fähigkeit der hinteren Medullarplattenbezirke. Roux' Arch.123 (1931). (10.1007/BF01380647)
  10. Campenhout, E. v.: Trans. Roy. Soc. Canada (V); Biol. Sci. (III)26 (1932).
  11. Child, C. H.: Physiological dominance and physiological isolation in development and restitution. Roux' Arch.117 (1929). (10.1007/BF02110962)
  12. Fischer, F. C. u.E. Wehmeier: Zur Kenntnis der Induktionsmittel in der Embryonalentwicklung. Naturwiss.1933, H. 27. (10.1007/BF01504036)
  13. Fischer, F. C. u.E. Wehmeier unter Mithilfe vonL. Jühling: Zur Kenntnis der Induktionsmittel in der Embryonalentwicklung. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl.1933, H. 4. (10.1007/BF01504036)
  14. Goerttler, K.: Die Bedeutung gestaltender Bewegungsvorgänge beim Differenzierungsgeschehen. Roux' Arch.112 (1927). (10.1007/BF02253776)
  15. ? Desorganisation durch Einwirkung von Organisatoren auf organisierendes Material. Verh. anat. Ges. Anat. Anz.71, Erg.-H. (1931).
  16. Gurwitsch, A.: Die Mitogenetische Strahlung. Berlin: Julius Springer 1932. (10.1007/978-3-662-26146-0) / Die Mitogenetische Strahlung by A. Gurwitsch (1932)
  17. Hatt, P.: Expériences d'induction sur la gastrula deTriton an moyen de parties de blastoderme jeune de Poulet. Archives Anat. microsc.30 (1934).
  18. Holtfreter, J.: Über die Aufzucht isolierter Teile des Amphibienkeimes II. Roux' Arch.124 (1931). (10.1007/BF00652482)
  19. ? Induktionsleistungen getrockneter, erhitzter und gefrorener Keimteile. Naturwiss.1932, H. 51.
  20. ? Nicht typische Gestaltungsbewegungen, sondern Induktionsvorgänge bedingen medullare Entwicklung von Gastrulaektoderm. Roux' Arch.127 (1933a). (10.1007/BF01380475)
  21. ? Der Einfluß von Wirtsalter und verschiedenen Organbezirken auf die Differenzierung von angelagertem Gastrulaektoderm. Roux' Arch.127 (1933b). (10.1007/BF01380476)
  22. ? Nachweis der Induktionsfähigkeit abgetöteter Keimteile. Roux' Arch.128 (1933 c). (10.1007/BF00649865)
  23. ? Die totale Exogastrulation, eine Selbstablösung des Ektoderms vom Entomesoderm. Roux' Arch.129 (1933d). (10.1007/BF00656583)
  24. ? Eigenschaften und Verbreitung induzierender Stoffe. Naturwiss.1933e, H. 43.
  25. ? Organisierungsstufen nach regionaler Kombination von Entomesoderm mit Ektoderm. Biol. Zbl.53 (1933f).
  26. ? Formative Reize in der Embryonalentwicklung der Amphibien, dargestellt an Explantationsversuchen. Arch, exper. Zellforsch.15 (1934).
  27. ? Über die Verbreitung induzierender Substanzen und ihre Leistungen im Triton-Keim. Roux' Arch.132 (1934b). (10.1007/BF00577049)
  28. Krämer, W.: Über Regulations- und Induktionsleistungen destruierter Induktoren. Roux' Arch.131 (1934). (10.1007/BF00650106)
  29. Lehmann, F. E.: Entwicklungsstörungen in der Medullaranlage vonTriton, erzeugt durch Unterlagerungsdefekte. Roux' Arch.108 (1926). (10.1007/BF02080838)
  30. ? Die Entwicklung des Anlagemusters im Ektoderm der Triton-Gastrula. Roux' Arch.117 (1929). (10.1007/BF02110969)
  31. ? Die Beteiligung von Implantats- und Wirtsgewebe bei der Gastrulation und Neurulation induzierter Embryonalanlagen. Roux' Arch.125 (1932). (10.1007/BF00576572)
  32. Machemer, H.: Experimentelle Untersuchung über die Induktionsleistung der oberen Urmundlippe in älteren Urodelenkeimen. Roux' Arch.126, H. 3 (1932). (10.1007/BF00573762) / Roux' Arch. by H. Machemer (1932)
  33. Mangold, O.: Experimente zur Analyse der Induktion der Medullarplatte. Roux' Arch.117 (1929a). (10.1007/BF02110974)
  34. ? Das Determinationsproblem.III. Teil. Das Wirbeltierauge in der Entwicklung und Regeneration. Erg. Biol.7 (1931).
  35. ? Die Induktionsfähigkeit der Medullarplatte und ihrer Bezirke. Verh. dtsch. zool. Ges.1929 b.
  36. ? Über die Induktionsfähigkeit der verschiedenen Bezirke der Neurula von Urodelen. Naturwiss.21, H. 43 (1933). (10.1007/BF01503740)
  37. Mangold, O. u.F. Seidel: Homoplastische und heteroplastische Verschmelzung ganzer Triton-Keime. Roux' Arch.111 (1927). (10.1007/BF02080957)
  38. Mangold, O. u.H. Spemann: Über Induktion von Medullarplatte durch Medullar-platte im jüngeren Keim, ein Beispiel homöogenetischer oder assimilatorischer Induktion. Roux' Arch.111 (1927). (10.1007/BF02080953)
  39. Marcus, E.: Zur Entwicklungsgeschichte des Vorderdarmes der Amphibien. Zool. Jb.52 (1930).
  40. Marcus, Harry: Beiträge zur Kenntnis der Gymnophionen I. Über das Schlundspaltengebiet. Arch, mikrosk. Anat.71 (1908). (10.1007/BF02979929)
  41. Needham, J., C. H. Waddington andD. M. Needham: Physico-chemical experiments on the Amphibian organizer. Proc. roy. Soc. B.114 (1934). (10.1098/rspb.1934.0014)
  42. Spemann, H.: Über die Determination der ersten Organanlagen der Amphibien-embryonen. I?VI. Arch. Entw.mechan.43 (1918). (10.1007/BF02267308)
  43. ? Das Verhalten von Organisatoren nach Zerstörung ihrer Struktur. Verh. dtsch. zool. Ges. Utrecht34 (1931).
  44. ? Induktionsvermögen nach Abtötüng durch Alkohol. Naturwiss.1932, H. 51.
  45. Spemann, H., F. C. Fischer u.E. Wehmeier: Fortgesetzte Versuche zur Analyse der Induktionsmittel in der Embryonalentwicklung. Naturwiss.1933, H. 27. (10.1007/BF01504027)
  46. Spemann, H. u.Hilde Mangold: Über Induktion von Embryonalanlagen durch Implantation artfremder Organisatoren. Arch, mikrosk. Anat.100 (1924). (10.1007/BF02108133)
  47. Schleip, W. undA. Penners: Weitere Untersuchungen über die Entstehung der W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik. Bd. 132.
  48. ? Schultzeschen Doppelbildungen beim braunen Frosch. Verh. physik. med. Ges. Würzburg N.F. 51 (1926).
  49. Umanski: Über Induktion der Medullarplatte beiTriton taeniatus durch Implantation von Regenerationsblastem in die Blastula. Zool. Anz.97, 3 (1932). / Zool. Anz. by Umanski (1932)
  50. Voss, H.: Der histopochemische Nachweis einer Nucleinsäuresynthese in der Frühentwicklung der Amphibien nebst Bemerkungen über die Bedeutung des Dotters als Quelle induzierender Substanzen. Z. mikrosk.-anat. Forsch.34 (1933).
  51. Waddington, C. H.: Induction by coagulated organizers in the chick embryo. Nature (Lond.)131 (1933). (10.1038/131275b0)
  52. Waddington, C. H., J. Needham u.D. M. Needham: Beobachtungen über die physikalisch-chemische Natur des Organisators. Naturwiss.1933, H. 43. (10.1007/BF01503743)
  53. Waddington, C. H., J. Needham, W. W. Nowinski, D. M. Needham andR. Lemberg: The active principle in the Amphibian organizer. Nature (Lond.)131 (1934). (10.1038/134103a0)
  54. Wintrebert, P.: La topographie et la valeur prospective des territoires d'ébauches présumées, à la fin de la blastula, chez le discoglosse. C. r. Soc. Biol. Paris115 (1934a).
  55. ? Le minimum longitudinal de centre initiateur capable de former, dans l'oeuf du discoglosse, une lére dorsale et un embryon. C. r. Soc. Biol. Paris115 (1934).
  56. Woerde-man, M. W.: Über den GlykogenstoffWechsel tierischer Organisatoren. Proc. Akad. Wetenssch. Amsterd.36 (1933a).
  57. ? Über die chemischen Prozesse bei der embryonalen Induktion. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd.36 (1933b).
Dates
Type When
Created 20 years, 9 months ago (Nov. 20, 2004, 1:24 p.m.)
Deposited 5 years, 5 months ago (April 4, 2020, 2:42 a.m.)
Indexed 1 month, 3 weeks ago (July 11, 2025, 6:41 a.m.)
Issued 91 years, 8 months ago (Jan. 1, 1934)
Published 91 years, 8 months ago (Jan. 1, 1934)
Published Print 91 years, 8 months ago (Jan. 1, 1934)
Funders 0

None

@article{Holtfreter_1934, title={Der einfluss thermischer, mechanischer und chemischer eingriffe auf die induzierf�higkeit von triton-keimteilen}, volume={132}, ISSN={1432-041X}, url={http://dx.doi.org/10.1007/bf00577048}, DOI={10.1007/bf00577048}, number={2–3}, journal={Wilhelm Roux’ Archiv f�r Entwicklungsmechanik der Organismen}, publisher={Springer Science and Business Media LLC}, author={Holtfreter, Joh}, year={1934}, pages={225–306} }