Abstract
AbstractEs werden die Ergebnisse der Bestimmung der Bildungswärmen und der thermischen Zersetzung von Cu3N, Zn3N2, Cd3N2, GaN, InN und Ge3N4 zusammengefaßt und im Zusammenhang besprochen. Die Bildungswärmen nicht untersuchter Nitride werden abgeschätzt und die energetischen Verhältnisse bei der Darstellung der Nitride diskutiert.
References
34
Referenced
41
- Doktordissertation von DipL‐Ing.H.Hahn vorgelegt der TechniihenHochschule Dsnzig‐Lsngfuhr1939 D 86.
{'key': 'e_1_2_1_2_2', 'first-page': '25', 'volume': '244', 'author': 'Juza R.', 'year': '1949', 'journal-title': 'Z. anorg. allg. Chem.'}
/ Z. anorg. allg. Chem. by Juza R. (1949)- Im Titel der Arbeit sind diese Metalle der Einfachheit wegen als „Nebengruppenelemente”︁ zusammengefaßt.
{'key': 'e_1_2_1_4_2', 'first-page': '54', 'volume': '139', 'author': 'Hugot C.', 'year': '1904', 'journal-title': 'Compt. rend.'}
/ Compt. rend. by Hugot C. (1904)10.1002/jlac.18862330106
10.1021/j150285a008
{'key': 'e_1_2_1_7_2', 'first-page': '18', 'volume': '46', 'author': 'Franklin E. C.', 'year': '1905', 'journal-title': 'Z. anorg. allg. Chem.'}
/ Z. anorg. allg. Chem. by Franklin E. C. (1905){'key': 'e_1_2_1_8_2', 'first-page': '526', 'volume': '41', 'author': 'Tiede E.', 'year': '1935', 'journal-title': 'Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.'}
/ Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. by Tiede E. (1935)10.1021/j150134a005
- Zinknitrid war uns später auch durch Darstellung aus Metall und Ammoniak zugänglich.
10.1002/zaac.19372340111
10.1002/cber.19100430249
- Auch Galliumnitrid wurde aus(NH4)3GaF6dargestellt; dieses Nitrid interessiert an dieser Stelle jedoch nicht da es als stark exotherme Verbindung auch auf anderem Wege zugänglich ist.
10.1002/zaac.19392410407
- Für Indiumnitrid kann auch aus den auf Seite 140 besprochenen Gründen die Verwendung von strömendem Ammoniak von Wichtigkeit sein.
{'key': 'e_1_2_1_16_2', 'first-page': '383', 'volume': '36', 'author': 'Lehrer E.', 'year': '1930', 'journal-title': 'Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.'}
/ Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. by Lehrer E. (1930)10.1021/ja01348a014
- In Landold‐Börnstein III. Erg‐Bd. S.2769. wird der vonMoreyu.Johnsongefundenen Bildungswärme vonW. A.Rothdie Bemerkung: „auffallend hoch!”︁ beigefügt.
- Es bedeuten: l.=löslich l.l.=leicht löslich s.l.=schwer löslich s.s.l.=sehr schwer löslich n.l.=nicht löslich tl. Zers.=teilweise Zersetzung stürm. Zers.=stürmische Zersetzung lgs. Zers.=langsame Zersetzung best.=beständig unbest.=unbeständig.
- Berechnet aus dR.
- Scandiumnitrid fällt als Verbindung mit Einlagerungsstruktur aus der obigen Reihe der Nitride heraus.
-
W.Biltz Raumchemie der festen Stoffe(1934) 192.
(
10.1002/cber.19350680738
) {'key': 'e_1_2_1_23_2', 'first-page': '102', 'volume': '41', 'author': 'Zintl E.', 'year': '1935', 'journal-title': 'Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.'}
/ Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. by Zintl E. (1935)10.1515/zpch-1937-3725
/ Z. physik. Chem. Abt. B by Brauer G. (1937){'key': 'e_1_2_1_25_2', 'first-page': '297', 'volume': '41', 'author': 'Zintl E.', 'year': '1935', 'journal-title': 'Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.'}
/ Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. by Zintl E. (1935){'issue': '26', 'key': 'e_1_2_1_26_2', 'first-page': '1', 'volume': '12', 'author': 'Steenberg B.', 'year': '1938', 'journal-title': 'Ark. Kem. Mineral. Geol. Ser. A.'}
/ Ark. Kem. Mineral. Geol. Ser. A. by Steenberg B. (1938)10.1080/14786441208564430
10.1515/zpch-1937-3725
/ Z. physik. Chem. Abt. B by Brauer G. (1937)- Anmerkung bei der Korrektur: Kürzlich haben wir ein Nickelnitrid der Zusammensetzung Ni3N dargestellt. Das Nitrid gibt ebenso wie Fe3N (8‐Phase) das Röntgendiagramm einer hexogonal dichtesten Packung von Metallatomen es hat aber anscheinend im Gegensatz zu Fe3N ein kleines Homogenitätsgebiet. Auch ein Kobaltnitrid haben wir erhalten das das gleiche Röntgendiagramm gibt. Seine Zusammensetzung können wir jedoch noch nicht mit Sicherheit angeben wahrscheinlich ist sie Co3N da die Präparate bisher nicht frei von Kobaltmetall erhalten werden konnten. Wie eingangs vermutet (vgl. S.133. nähern sich die Nitride von Nickel und Kobalt zunächst beurteilt nach ihren Kristallstrukturen in ihren Eigenschaften sehr viel mehr den intermetallischen Eisennitriden als dem Kupfernitrid.
10.1515/zpch-1933-2226
/ Z. physik. Chem. Abt. B by Stackelberg M. V. (1933)10.1002/zaac.19342180210
10.1515/zpch-1935-2841
/ Z. physik. Chem. Abt. B by Stackelberg M. V. (1935)-
V. M.Goldschmidt Geochem. Verteilungsg.VIII (1926) 90.
(
10.1515/9783111523095-029
) 10.1002/zaac.19392400403
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 20 years, 7 months ago (Jan. 6, 2005, 9:05 p.m.) |
Deposited | 1 year, 9 months ago (Nov. 3, 2023, 11:58 a.m.) |
Indexed | 3 months, 1 week ago (May 21, 2025, 11:46 a.m.) |
Issued | 85 years, 1 month ago (July 9, 1940) |
Published | 85 years, 1 month ago (July 9, 1940) |
Published Online | 20 years, 9 months ago (Nov. 9, 2004) |
Published Print | 85 years, 1 month ago (July 9, 1940) |
@article{Juza_1940, title={Über die Nitride der Metalle der ersten Nebengruppen des periodischen Systems. Metallamide und Metallnitride. X. Mitteilung}, volume={244}, ISSN={0863-1786}, url={http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19402440205}, DOI={10.1002/zaac.19402440205}, number={2}, journal={Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie}, publisher={Wiley}, author={Juza, Robert and Hahn, Harry}, year={1940}, month=jul, pages={133–148} }