Crossref
journal-article
Wiley
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (311)
References
34
Referenced
278
- Unregelmäßigere Strukturen wurdenvon Zocher(3) undvon Szegvari(4) bereits untersucht ohne daß zu entscheiden war ob es sich um freiwillige Strukturbildung handle.
- Unter Schwingungsrichtung werde stets die Richtung des elektrischen Vektors verstanden.
- Die Angabevon Szegvari(4) daß bei Chrysophenin eine Parallel‐orientierung nicht vorhanden sei beruht wohl auf noch zu klärenden Einflüssen der Konzentration an Farbstoff und Elektrolyt.
- Die beste Darstellung der Eigenschaften vielfach geschichteter Systeme dürfte dievon Süffert(14) anläßlich einer Untersuchung über die Schiller‐schuppen der Schmetterlinge gegebene sein.
- Letzteren Vorgang hatte Verf. (l. c.329) als „gerichtete Koagulation”︁
{'key': 'e_1_2_1_1_5_3', 'first-page': '307', 'volume': '101', 'author': 'Zsigmondy', 'year': '1922', 'journal-title': 'Z. phys. Chem.'}
/ Z. phys. Chem. by Zsigmondy (1922)- durch den in der Mineralogie schon üblichen Ausdruck „Sammelkristallisation”︁ ersetzen möchte. Dies erscheint aber unzulässig; denn die Mineralogen verstehen unter dieser Bezeichnung eine Kristallisation bei der größere Kristalle unter Aufzehrung kleinerer wachsen (F.Rinne Gesteinskunde 7. Aufl. [1920] 187
- ebensoP.Niggli Lehrbuch der Mineralogie[1920] 434
- H. E.Boeke Grundl. d. ph.‐ch. Petrographie[1915] 396). Dies ist der Vorgang durch den gewöhnlich die Primärteilchen in kristallinen Solen wachsen und den obiger Forscher allein als den wirksamen beim Stäbchenwachstum in Vanadinpentoxydsolen ansieht. Der hier betrachtete Vorgang ist keineswegs eine Kristallisation da die mit einer Achse parallelen Teilchen (Kriställchen) gegen diese Achse alle möglichen Azimute haben und wohl auch nicht dicht (ohne Grenzflächen) aneinander liegen. Auch scheinen dem Verfasser keine ernstlichen Bedenken darüber vorzuliegen sich dahin zu einigen daß unter dem Worte Koagulation jede Art von Zusammenlagerung von Kolloidteilchen zu verstehen sei. Hat man bisher auch zuweilen Koagulation (von lat. coagere = zusammentreiben) als „regellose Zusammenlagerung”︁ definiert so dürfte doch kaum zweifelhaft sein daß wesentlich nur das Wort „Zusammenlagerung”︁ ist und daß das Beiwort „regellos”︁ nur eine Vermutung über die zunächst wahrscheinlichste Art ausdrückt. Auch scheint es nicht ratsam zwei so gleiche Vorgänge die unter den gleichen Bedingungen offenbar durch die gleichen Kräfte zustandekommen mit völlig verschiedenen Namen zu belegen.
- H.Freundlich Kapillarchemie Leipzig1922 S.419f.
- R.Zsigmondy Kolloidchemie Leipzig1918 S.69.
{'key': 'e_1_2_1_2_4_2', 'first-page': '293', 'volume': '98', 'author': 'Zocher H.', 'year': '1912', 'journal-title': 'Z. phys. Chem.'}
/ Z. phys. Chem. by Zocher H. (1912){'key': 'e_1_2_1_2_5_2', 'first-page': '295', 'volume': '112', 'author': 'Szegvari A.', 'year': '1924', 'journal-title': 'Z. phys. Chem.'}
/ Z. phys. Chem. by Szegvari A. (1924)10.1515/zpch-1924-11222
/ Z. phys. Chem. by Szegvari A. (1924){'key': 'e_1_2_1_2_7_2', 'first-page': '5', 'volume': '6', 'author': 'Siedentopf', 'year': '1910', 'journal-title': 'Kolloid‐Z.'}
/ Kolloid‐Z. by Siedentopf (1910)- H.Zocher l. c. (3) S.310.
- H.Dannenberg Dissertation Berlin1925.
{'key': 'e_1_2_1_2_10_2', 'first-page': '358', 'volume': '18', 'author': 'Friedel G.', 'year': '1922', 'journal-title': 'Ann. d. Phys.'}
/ Ann. d. Phys. by Friedel G. (1922){'key': 'e_1_2_1_2_11_2', 'first-page': '422', 'volume': '16', 'author': 'Diesselhorst', 'year': '1915', 'journal-title': 'Phys. Z.'}
/ Phys. Z. by Diesselhorst (1915){'key': 'e_1_2_1_2_12_2', 'first-page': '536', 'volume': '11', 'author': 'Majorana', 'year': '1902', 'journal-title': 'Rend. Acc. d. Linc.'}
/ Rend. Acc. d. Linc. by Majorana (1902){'key': 'e_1_2_1_2_12_3', 'first-page': '139', 'volume': '12', 'year': '1902', 'journal-title': 'Rend. Acc. d. Linc.'}
/ Rend. Acc. d. Linc. (1902)10.1002/andp.19033150310
10.1002/andp.19033170910
{'key': 'e_1_2_1_2_14_2', 'first-page': '145', 'volume': '11', 'author': 'Cotton', 'year': '1907', 'journal-title': 'Ann. d. Chem. et de Phys. (8)'}
/ Ann. d. Chem. et de Phys. (8) by Cotton (1907)10.1007/BF00403572
{'key': 'e_1_2_1_2_16_2', 'first-page': '46', 'volume': '3', 'author': 'Diesselhorst', 'year': '1916', 'journal-title': 'Internat. Z. f. phys.‐chem. Biologie'}
/ Internat. Z. f. phys.‐chem. Biologie by Diesselhorst (1916){'key': 'e_1_2_1_2_17_2', 'first-page': '448', 'volume': '73', 'author': 'Hekma E.', 'year': '1916', 'journal-title': 'Biochem. Z.'}
/ Biochem. Z. by Hekma E. (1916)10.1007/BF01464798
10.1515/zpch-1924-0112
/ Z. phys. Chem. by Freundlich H. (1924){'key': 'e_1_2_1_2_20_2', 'volume-title': 'Practical Results of the theoretical development of Chemistry', 'author': 'Haber F.', 'year': '1924'}
/ Practical Results of the theoretical development of Chemistry by Haber F. (1924){'key': 'e_1_2_1_2_21_2', 'first-page': '219', 'volume': '33', 'author': 'Szegvari A.', 'year': '1923', 'journal-title': 'Kolloid‐Z.'}
/ Kolloid‐Z. by Szegvari A. (1923)10.1002/bbpc.192400182
- R.Zsigmondy Nachr. d. K. Göttinger Ges. d. W.1917 33.
10.1007/BF01427565
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 20 years, 7 months ago (Jan. 1, 2005, 6:44 p.m.) |
Deposited | 1 year, 10 months ago (Oct. 18, 2023, 10:43 p.m.) |
Indexed | 2 weeks, 2 days ago (Aug. 5, 2025, 8:10 a.m.) |
Issued | 99 years, 11 months ago (Sept. 11, 1925) |
Published | 99 years, 11 months ago (Sept. 11, 1925) |
Published Online | 20 years, 9 months ago (Nov. 17, 2004) |
Published Print | 99 years, 11 months ago (Sept. 11, 1925) |
@article{Zocher_1925, title={Über freiwillige Strukturbildung in Solen. (Eine neue Art anisotrop flüssiger Medien.)}, volume={147}, ISSN={0863-1786}, url={http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19251470111}, DOI={10.1002/zaac.19251470111}, number={1}, journal={Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie}, publisher={Wiley}, author={Zocher, H.}, year={1925}, month=sep, pages={91–110} }