Crossref journal-article
Wiley
Physikalische Blätter (311)
Abstract

AbstractBeim Aufwachsen weniger Monolagen eines Halbleiters auf ein Substrat entstehen unter ganz speziellen Bedingungen — quasi von selbst — geordnete Inseln einheitlicher Größe im Nanometer‐Bereich. In diesen „Quantenpunkten”︁ ist die Energie der Ladungsträger vollständig quantisiert, so daß Quanteneffekte auch noch bei Zimmertemperatur auftreten. Quantenpunkte eignen sich wegen ihrer extremen elektronischen Eigenschaften, die schon lange vorausgesagt waren, hervorragend als aktives Medium in einem Halbleiterlaser. Quantenpunkt‐Laser, in denen dichte Felder übereinander gestapelter Quantenpunkte in einem Wellenleiter eingebettet sind, weisen kleine Schwellenströme auf, die zudem nahezu unabhängig von der Temperatur sind. Neben den ungewöhnlichen elektronischen und optischen Eigenschaften von Quantenpunkten behandelt der folgende Beitrag auch die Mechanismen des Wachstums. Es zeigt sich, daß Größe, Form sowie Ausrichtung der Quantenpunkte durch eine Hierarchie von Ordnungsmechanismen bestimmt werden. Selbstordnende Quantenpunkte sind die ersten Nanostrukturen im Größenbereich von 10 nm, die sich gezielt, reproduzierbar und auch in großen Mengen mit Standardmethoden der Halbleitertechnologie herstellen lassen. Die Rasanz der Entwicklung dieses jungen Gebiets ist sowohl in der aufregenden Physik als auch im großen technologischen Potential begründet.

Bibliography

Grundmann, M., & Bimberg, D. (1997). Selbstordnende Quantenpunkte: Vom Festkörper zum Atom. Physikalische Blätter, 53(6), 517–522. Portico.

Authors 2
  1. M. Grundmann (first)
  2. D. Bimberg (additional)
References 26 Referenced 10
  1. 10.1007/978-3-642-83431-8_3
  2. {'key': 'e_1_2_1_2_2', 'first-page': '797', 'volume': '146', 'author': 'Stranski I. N.', 'year': '1937', 'journal-title': 'Sitzungsberichte d. Akad. d. Wissenschaften in Wien, Abt. IIb, Band'} / Sitzungsberichte d. Akad. d. Wissenschaften in Wien, Abt. IIb, Band by Stranski I. N. (1937)
  3. 10.1002/pssb.2221880122
  4. 10.1016/0040-6090(95)06597-0
  5. 10.1063/1.116575
  6. 10.1063/1.112070
  7. 10.1103/PhysRevLett.75.2968
  8. 10.1103/PhysRevLett.64.1943
  9. 10.1063/1.114213
  10. 10.1063/1.115193
  11. 10.1103/PhysRevB.54.R11074
  12. 10.1063/1.117558
  13. 10.1063/1.118455
  14. 10.1103/PhysRevB.52.11969
  15. 10.1007/978-1-4757-4446-0_21
  16. 10.1103/PhysRevLett.74.4043
  17. 10.1063/1.116118
  18. 10.1103/PhysRevB.44.10945
  19. 10.1063/1.116716
  20. 10.1049/el:19940939
  21. 10.1109/JQE.1986.1073149
  22. 10.1063/1.117419
  23. 10.1103/PhysRevB.54.8743
  24. .V. M.Ustinovet al. Proc. 9thInt. Conf. on MBE 1996 im Druck.
  25. 10.1049/el:19940816
  26. 10.1109/3.157
Dates
Type When
Created 12 years, 6 months ago (Feb. 20, 2013, 2:02 a.m.)
Deposited 1 year, 10 months ago (Oct. 27, 2023, 10:30 p.m.)
Indexed 1 year, 6 months ago (Feb. 6, 2024, 3:27 a.m.)
Issued 28 years, 2 months ago (June 1, 1997)
Published 28 years, 2 months ago (June 1, 1997)
Published Online 12 years, 6 months ago (Feb. 20, 2013)
Published Print 28 years, 2 months ago (June 1, 1997)
Funders 0

None

@article{Grundmann_1997, title={Selbstordnende Quantenpunkte: Vom Festkörper zum Atom}, volume={53}, ISSN={1521-3722}, url={http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530608}, DOI={10.1002/phbl.19970530608}, number={6}, journal={Physikalische Blätter}, publisher={Wiley}, author={Grundmann, M. and Bimberg, D.}, year={1997}, month=jun, pages={517–522} }