Crossref journal-article
Wiley
Physikalische Blätter (311)
Abstract

AbstractIn den letzten Jahren haben Ionenfallen eine große Bedeutung für die Präzisionsspektroskopie erlangt. Mit ihrer Hilfe lassen sich mehrere und sogar auch einzelne Ionen speichern und als isolierte Teilchen spektroskopisch untersuchen; es ist ein großer Vorteil für die Spektroskopie, daß die Teilchen ohne Stöße untereinander und mit einer Wand beobachtet werden können. Die elektrischen oder magnetischen Felder der Fallen sind dabei so klein, daß sie keine nennenswerte Störung der Energiezustände bewirken. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Teilchen in einem sehr kleinen Volumen festgehalten werden können; ihre Aufenthaltsdauer im Wechselwirkungsraum ist deshalb viel größer als die Lebensdauer der betrachteten Übergänge, so daß die Linienbreite nicht zusätzlich vergrößert wird, wie dies z. B. bei Untersuchungen an frei beweglichen Teilchen der Fall ist. Hinzu kommt noch, daß es möglich ist, die eingefangenen Teilchen durch Photonenrückstoß im Laserlicht zu kühlen, so daß ihre kinetische Energie einer Temperatur im Millikelvin‐Bereich entspricht. Die Ionenfallen len und deren Anwendung sind in letzter Zeit in vielen zusammenfassenden Artikeln beschrieben worden; Details findet man an den unter [1] zitierten Stellen. Interessant in diesem Zusammenhang ist noch, daß der Photonenrückstoß auch dazu benutzt werden kann, Fallen für neutrale Atome zu bauen [2]. Diese Anordnungen werden in Zukunft sicherlich ebenfalls viele Anwendungen finden.

Bibliography

Diedrich, F., Peik, E., Chen, J. M., Quint, W., & Walther, H. (1988). Ionenkristalle und Phasenübergänge in einer Ionenfalle. Physikalische Blätter, 44(1), 12–15. Portico.

Authors 5
  1. F. Diedrich (first)
  2. E. Peik (additional)
  3. J. M. Chen (additional)
  4. W. Quint (additional)
  5. H. Walther (additional)
References 15 Referenced 17
  1. {'key': 'e_1_2_1_2_2', 'volume-title': 'Advances in Laser Spectroscopy', 'author': 'Dehmelt H.', 'year': '1983'} / Advances in Laser Spectroscopy by Dehmelt H. (1983)
  2. {'key': 'e_1_2_1_2_3', 'volume-title': 'Advances in Atomic and Molecular Physics', 'author': 'Wineland D. J.', 'year': '1983'} / Advances in Atomic and Molecular Physics by Wineland D. J. (1983)
  3. {'key': 'e_1_2_1_2_4', 'volume-title': 'Atomic Physics 7', 'author': 'Toschek P. E.', 'year': '1981'} / Atomic Physics 7 by Toschek P. E. (1981)
  4. {'key': 'e_1_2_1_2_5', 'volume-title': 'Atomic Physics 9', 'author': 'Werth G.', 'year': '1984'} / Atomic Physics 9 by Werth G. (1984)
  5. {'key': 'e_1_2_1_3_2', 'volume-title': 'Atomic Physics 10', 'author': 'Chu S.', 'year': '1987'} / Atomic Physics 10 by Chu S. (1987)
  6. W.Paul O.Osberghausu.E.Fischer Forschungsber. d. Wirtsch. Ministeriums Nordrh.‐Westf. Nr. 415 (vorgetragen vonW. Paulauf der Physikertagung in Aachen im April1955);
  7. 10.1007/BF01332512
  8. 10.1103/PhysRevLett.8.213
  9. R. S.van Dyck Jr. P. B.Schwinbergu.H. G.Dehmeltin R. S. van Dyck Jr. und E. N. Fortson (Hrsg.): Atomic World Scientific1984.
  10. 10.1039/tf9383400678
  11. 10.1103/RevModPhys.54.1017
  12. F.Diedrich E.Peik J. M.Chen W.Quintu.H.Walther Phys. Rev. Lett. (im Druck).
  13. 10.1103/PhysRevLett.58.203
  14. 10.1063/1.1735165
  15. D.Habs Laborbericht des MPI für Kernphysik MPI H‐1987‐V10.
Dates
Type When
Created 12 years, 6 months ago (Feb. 19, 2013, 8:24 p.m.)
Deposited 1 year, 10 months ago (Oct. 22, 2023, 1:47 a.m.)
Indexed 1 year, 10 months ago (Oct. 24, 2023, 9:59 p.m.)
Issued 37 years, 7 months ago (Jan. 1, 1988)
Published 37 years, 7 months ago (Jan. 1, 1988)
Published Online 12 years, 6 months ago (Feb. 19, 2013)
Published Print 37 years, 7 months ago (Jan. 1, 1988)
Funders 0

None

@article{Diedrich_1988, title={Ionenkristalle und Phasenübergänge in einer Ionenfalle}, volume={44}, ISSN={1521-3722}, url={http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19880440107}, DOI={10.1002/phbl.19880440107}, number={1}, journal={Physikalische Blätter}, publisher={Wiley}, author={Diedrich, F. and Peik, E. and Chen, J. M. and Quint, W. and Walther, H.}, year={1988}, month=jan, pages={12–15} }