Abstract
AbstractDie Polymerisation des Methacrylsäuremethylesters verläuft bis zu einem Umsatz von etwa 20% stationär (1. Phase). Darauf steigt die Reaktionsgeschwindigkeit unter isothermen Bedingungen bis auf etwa den 70 fachen Betrag an (2. Phase). Bei Annäherung an 100% tritt eine Hemmung der Reaktion ein, derart daß ein bestimmter Anteil des Ausgangsmaterials (je nach Temperatur 2 bis 15%) nicht mit umgesetzt wird (3. Phase). Der isotherme Reaktionsverlauf kann nur unter ziemlich extremen Bedingungen, die wir bei unseren Versuchen einhielten, verwirklicht werden. Bei nichtisothermem Verlauf ist die Reaktionsbeschleunigung außerordent lich viel stärker, da dann die kinetisch bedingte Reaktionsbeschleunigung in eine Wärmeexplosion übergeht.Für die 1. Phase wird ein früher für das Styrol und den Methacrylsäureester aufgestellter Reaktionsmechanismus bestätigt. Einige Reaktionskonstanten könuen auf Grund einer verbesserten Versuchsmethodik präzisiert werden. Der Lettenabbruch besteht in einer Reaktion zweier wachsender Ketten miteinander.In der 2. Phase wird die Diffusionsgeschwindigkeit der im Wachstum befindlichen Ketten durch das bereits entstandene Polymere stark herabgesetzt und dadurch der Kettenabbruch in zunehmendem Maße gehemmt. Das Molekulargewicht der entstehenden Polymeren steigt hierdurch stark an und ebenso die Reaktionsgeschwindigkeit. Im Maximum treten reaktionskinetische Kettenlangen von mehr als 500 000 auf. Eine Reaktionskette läuft dann über 15 bis 20 Makromoleküle.Die Reaktionshemmung in der 3. Phase kommt dadurch zustande, daß das noch nicht umgesetzte Monomere von der polymeren Substanz durch van der Waalssche Kräfte gebunden und dadurch wahrscheinlich für den Primärakt blockiert wird. Diese Bindung kann durch Temperaturerhöhung oder auch durch ein Lösungsmittel, welches an die Stelle des Monomeren tritt, gelockert werden Es erfolgt dann sofort vollständige Polymerisation bis zu 100%.
References
31
Referenced
219
{'key': 'e_1_2_1_1_2', 'volume': '80', 'author': 'Schulz G. V.', 'year': '1947', 'journal-title': 'Chem. Ber.'}
/ Chem. Ber. by Schulz G. V. (1947)10.1098/rspa.1939.0059
10.1002/bbpc.19410471104
10.1038/150336a0
10.1002/ange.19470590309
10.1515/zpch-1941-5017
/ Z. physik. Chem. (B) by Schulz G. V. (1941){'key': 'e_1_2_1_7_2', 'first-page': '75', 'volume': '51', 'author': 'Schulz G. V.', 'year': '1942', 'journal-title': 'ebenda (B)'}
/ ebenda (B) by Schulz G. V. (1942)10.1515/zpch-1939-4418
/ Z. physik. Chem. (B) by Schulz G. V. (1939){'key': 'e_1_2_1_9_2', 'first-page': '105', 'volume': '45', 'author': 'Schulz G. V.', 'year': '1939', 'journal-title': 'Z. physik. Chem. (B)'}
/ Z. physik. Chem. (B) by Schulz G. V. (1939)10.1515/zpch-1938-3915
/ Z. physik. Chem. (B) by Schulz G. V. (1938)10.1002/bbpc.194100007
10.1021/ja01257a028
{'key': 'e_1_2_1_12_3', 'first-page': '517', 'volume': '65', 'author': 'Price C. C.', 'year': '1943', 'journal-title': 'B. E. Tate ebenda'}
/ B. E. Tate ebenda by Price C. C. (1943)- Gegenüber diesen Arbeiten ist jedoch zu berücksichtigen daß auch Endgruppenbestimmungen noch keinen eindeutigen Schluß auf den Reaktionsmechanismus erlauben. Überdies stehen die amerikanischen Bestimmungen im Gegensatz zu einer sehr sorgfältigen Arbeit von W. Kern und H. Kämmerer (
10.1002/prac.19421610403
- Die Messungen von Kern und Kämmerer beruhen auf osmotischen die der amerikanischen Autoren auf kryoskopischen Bestimmungen. Während die kryoskopischen Messungen bei Fadenmolekülen oft zu starken Fehlschlüssen führen
10.1002/cber.19350681234
10.1002/jlac.19395410103
- sind die osmotischen Molekulargewichte als sehr sicher anzusehen da sie mit den durch Ultrazentrifuge und Diffusion bestimmten übereinstimmen. Vgl. J. Hengstenberg und G. V. Schulz Makromol. Chem. (im Druck).
10.1098/rspa.1939.0034
{'key': 'e_1_2_1_14_2', 'first-page': '565', 'volume': '13', 'author': 'Kamenskaja S.', 'year': '1940', 'journal-title': 'Acta physichochim. USSR'}
/ Acta physichochim. USSR by Kamenskaja S. (1940)10.1515/zpch-1940-4708
/ Z. phys. Chem. (B) by Schulz G. V. (1940){'key': 'e_1_2_1_15_3', 'first-page': '131', 'volume': '1', 'year': '1943', 'journal-title': 'J. makromol. Chem.'}
/ J. makromol. Chem. (1943)- Über starke und schwache Inhibitoren vergl.G. V.Schulz Chem. Ber. im Druck; Die makr. Chem. im Druck.
- Über die ziemlich komplizierten Zusammenhänge zwischen Viskosität und Diffusion vgl. J. Hengstenberg und G. V. Schulz Makrom. Chem. im Druck.
10.1002/cber.19350681235
- Unveröffentlichte Versuche mit F. Blaschke.
{'key': 'e_1_2_1_20_2', 'volume': '8', 'author': 'Schulz G. V.', 'journal-title': 'Zitat'}
/ Zitat by Schulz G. V.10.1515/zpch-1937-3614
/ Z. physik. Chem. (B) by Schulz G. V. (1937){'key': 'e_1_2_1_22_2', 'first-page': '257', 'volume': '28', 'author': 'Kern W.', 'year': '1938', 'journal-title': 'Kunststoffe'}
/ Kunststoffe by Kern W. (1938)- Unveröffentlichte mit Frl. Irene Lorenz durchgeführte Versuche.
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 22 years, 4 months ago (April 16, 2003, 6:14 a.m.) |
Deposited | 1 year, 9 months ago (Nov. 13, 2023, 2:34 p.m.) |
Indexed | 1 month, 2 weeks ago (July 8, 2025, 6:26 a.m.) |
Issued | 77 years, 11 months ago (Sept. 1, 1947) |
Published | 77 years, 11 months ago (Sept. 1, 1947) |
Published Online | 22 years, 5 months ago (March 12, 2003) |
Published Print | 77 years, 11 months ago (Sept. 1, 1947) |
@article{Schulz_1947, title={Über den mechanismus des explosiven polymerisationsverlaufes des methacrylsäuremethylesters1}, volume={1}, ISSN={0025-116X}, url={http://dx.doi.org/10.1002/macp.1947.020010110}, DOI={10.1002/macp.1947.020010110}, number={1}, journal={Die Makromolekulare Chemie}, publisher={Wiley}, author={Schulz, Von G. V. and Harborth, G.}, year={1947}, month=sep, pages={106–139} }