Crossref
journal-article
Wiley
Helvetica Chimica Acta (311)
References
53
Referenced
183
- Aus den DissertationenH. A.Christ Basel1961.
- H. R.Schneider Basel1962.
{'key': 'e_1_2_1_2_2', 'first-page': '572', 'volume': '33', 'author': 'Christ H. A.', 'year': '1960', 'journal-title': 'Helv. physica Acta'}
/ Helv. physica Acta by Christ H. A. (1960)- Physikalische Anstalt der Universität Basel.
- Organisch‐chemische Anstalt der Universität Basel; neue Adress: Ecole de Chimie de l'Université Lausanne.
10.1103/PhysRev.81.1067
10.1063/1.1740612
10.1007/BF02732324
10.1063/1.1729919
10.1063/1.1730039
10.1063/1.1730733
- Varian Technical Information Volume 1 Number 1 p.8.
- Hergestellt von HerrnPD. Dr.M.Thürkaufdurch Destillation von Wasser in der Physikalisch‐chemischen Anstalt der Universität Basel.
{'key': 'e_1_2_1_11_2', 'first-page': '259', 'volume': '27', 'author': 'Halbach K.', 'year': '1954', 'journal-title': 'Helv. physica Acta'}
/ Helv. physica Acta by Halbach K. (1954)10.1002/cber.189703003121
{'key': 'e_1_2_1_13_2', 'first-page': '57', 'volume': '33', 'author': 'Ghysels M.', 'year': '1924', 'journal-title': 'Bull. Soc. chim. Belgique'}
/ Bull. Soc. chim. Belgique by Ghysels M. (1924)10.1021/ja01275a051
10.1021/ja01670a022
{'key': 'e_1_2_1_16_2', 'first-page': '333', 'volume': '1874', 'author': 'Cahours N.', 'journal-title': 'Jahresber. Fortschr. Chemie'}
/ Jahresber. Fortschr. Chemie by Cahours N.{'key': 'e_1_2_1_17_2', 'first-page': '108', 'author': 'Noyes W. A.', 'journal-title': 'Org. Synth.'}
/ Org. Synth. by Noyes W. A.10.1002/cber.19560890404
10.1002/recl.18840031106
{'key': 'e_1_2_1_20_2', 'first-page': '1', 'volume': '20', 'author': 'Jones L. W.', 'year': '1898', 'journal-title': 'Amer. chem. J.'}
/ Amer. chem. J. by Jones L. W. (1898)10.1021/ja01585a022
10.1002/jlac.18761820121
10.1002/cber.19350680125
10.1002/cber.19360690504
10.1002/cber.19470800308
10.1002/jlac.18591110111
10.1039/CT9017900628
10.1002/cber.19070400264
- Vgl.M.Calvin Isotopic Carbon New York1949 p.127 149.
- Es erwies sich als nicht empfehlenswert das CO2nachdem Austausch abzumessen da infolge des H2O‐Dampfdruckes Störungen auftreten.
10.1002/jlac.18802000103
10.1002/hlca.19390220112
{'key': 'e_1_2_1_32_2', 'first-page': '47', 'volume': '38', 'author': 'Simon L.', 'year': '1929', 'journal-title': 'Bull. Soc. chim. Belgique'}
/ Bull. Soc. chim. Belgique by Simon L. (1929)- Linie der Ketogruppe
- Es konnte nur eine sehr breite Linie für alle funktionellen Gruppen zusammen beobachtet werden.
- Mitte eines Dubletts (Spinkopplung mit dem Phosphorkern).
- Durch Extrapolation der Alkohol‐ und Äther‐Daten kann man für Dimethyläther δ = ca. +25 p.p.m. annehmen.
- Wenn man für Dimethyläther δ = +25 p.p.m. annimmt beträgt der Effect ca. ‐50 p.p.m.
- Identifizierung der Linien siehe unten.
- Die Zuordnung der beiden Linien beruht lediglich auf einer Vermutung: Bei umgekehrter Zuordnung würde die Verschiebung in der Einfachbindung sogar ca. ‐800 p.p.m. ausmachen.
- Weaveret al.6) fanden für n‐Butylnitrit eine ganz abweichende Lage der Linien (δ = ‐170 und ‐380 p.p.m.); die Ursache dieser Diskrepanz ist nicht bekannt.
- Zuordnung der Linien auf Grund der Parallelität zu 120.
- Formaldehyd lässt Resonanz bei noch niedrigerem Feld erwarten als Acetaldehyd; er kann jedoch nicht gemessen werden da in wässeriger Lösung das Hydrat vorliegt während die Dampfphase zur Messung zu wenig dicht ist.
- In wässeriger Lösung aufgenommen daher einem Lösungsmitteleffekt unterworfen der auf +20 p.p.m. geschätzt wird.
- C. K.Ingold Structure and Mechanism in Organic Chemistry London1953 p.77.
10.1063/1.1739849
- Ausnahmen machten lediglich Glyoxylsäure‐äthylester‐alkoholat (89) und tert.‐Butyl‐hydroperoxyd (98) die sehr breite Signale zeigten; im Trimethylphosphat (113) war vermutlich die Resonanzlinie des doppelt gebundenen O wegen der Grösse der Molekel nicht mehr sichtbar.
10.1021/ja01270a052
- Capronester wurde aus folgendem Grund gewählt: Mit zunehmendem Molekulargewicht werden die Resonanzlinien breiter wie sich aus der Tabelle entnehmen lässt. Es erschien daher von Interesse zu prüfen ob ein einfacher Stoff von mittlerem Molekulargewicht überhaupt noch brauchbare Linien liefert. Das Ergebnis zeigt dass die obere Grenze beim Capronsäureäthylester noch nicht erreicht ist vorausgesetzt dass man die Verdünnung des17O durch C‐Atome dadurch kompensiert dass man angereichertes17O verwendet.
10.1021/cr60159a002
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 20 years, 8 months ago (Dec. 23, 2004, 5:46 p.m.) |
Deposited | 1 year, 10 months ago (Oct. 1, 2023, 9:02 a.m.) |
Indexed | 1 month, 3 weeks ago (July 2, 2025, 2:46 p.m.) |
Issued | 64 years, 7 months ago (Jan. 1, 1961) |
Published | 64 years, 7 months ago (Jan. 1, 1961) |
Published Online | 20 years, 10 months ago (Oct. 24, 2004) |
Published Print | 64 years, 7 months ago (Jan. 1, 1961) |