Crossref journal-article
Wiley
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series) (311)
Bibliography

Goldschmidt, V. M. (1927). Krystallbau und chemische Zusammensetzung. Berichte Der Deutschen Chemischen Gesellschaft (A and B Series), 60(5), 1263–1296. Portico.

Authors 1
  1. V. M. Goldschmidt (first)
References 43 Referenced 374
  1. Man vergleiche besonders Bröggers außerordentlich bemerkenswerte Ausführungen im Vorwort zum 1890 16
  2. T.Barth E.Broch D.Holmsen H.Hougen N. H.Kolderup G.Lunde K.Stenvik I.Oftedal L.Thomassen F.Ulrich W.Zachariasen.
  3. Mit den Buchstaben A B C bezeichnen wir im Folgenden Kationen bzw. die Atome elektropositiver Elemente mit X Y Z die Anionen bzw. die Atome elektronegativer Elemente.
  4. Für die Zeichnung der Figuren bin ich Hrn. Konservator I. Oftedal und Frl. B. Larssen zu bestem Dank verpflichtet.
  5. 10.1021/ja01402a019 / Journ. Amer. chem. Soc. / The Sizes of Ions and the Structure of Ionic Crystals by Pauling L. (1927)
  6. 10.1002/zaac.19221240123
  7. Man vergleiche die Tabelle der Koordinations‐Zahlen auf S.1266.
  8. Nach der Wellen‐Mechanik sind auch die helium‐ähnlichen Ionen als kugelförmig aufzufassen.
  9. 10.1515/zpch-1926-12222 / Ztschr. physikal. Chem. by Barth (1926)
  10. Es sei an dieser Stelle daran erinnert wie glänzend Werners Vorstellungen über den Bau der Komplexverbindungen durch die Erforschung der Krystall‐Struckturen bestätigt worden sind.
  11. Unter Voraussetzung von Anion‐Kation‐Kontakt ganz abgesehen davon daß die starke Polarisierbarkeit des Jods eine Verschiebung des Grenzquotienten veranlaßt.
  12. Wobei wir natürlich von dem Einfluß der thermodynamischen Faktoren (Temperatur und Druck) ganz absehen.
  13. Der Einfluß der speziellen stofflichen Art der Nachbar‐Partikeln ist in einer Anzahl von Fällen bereits von K. Fajans und vonH. G.Grimmstudiert und mit Erscheinungen der „Ionen‐Deformation”︁ in Beziehung gebracht worden.
  14. Die zahlenmäßige Kenntnis dieser Größen verdanken wir den Berechnungen von Born und dessen Schülern.
  15. 10.1007/BF01328530
  16. G.Natta Rend. Accad. Naz. Lincei1925 fand Cadmiumjodid‐Struktur bei Cd (OH)2
  17. {'key': 'e_1_2_1_17_2', 'first-page': '286', 'volume': '4', 'author': 'van Arkel A. E.', 'year': '1924', 'journal-title': 'Physica'} / Physica by van Arkel A. E. (1924)
  18. Soviel mir bekannt ist wurde dies noch niemals vollständig durchgeführt.
  19. {'key': 'e_1_2_1_19_2', 'first-page': '286', 'volume': '4', 'author': 'van Arkel A. E.', 'year': '1924', 'journal-title': 'Physica'} / Physica by van Arkel A. E. (1924)
  20. Man vergleiche hierüber die siebente und achte Publikation über die geochemischen Verteilungsgesetze sowie T. Barths Beschreibung der Perowskit‐Struktur.
  21. Das NH4F ist ein Ionen‐Gitter aus NH4und F; bei schwacher Erwärmung entstehen durch Kontrapolarisation daraus Ammoniak und Fluorwasserstoff wodurch der Krystall unter Dampfbildung zerfällt. Die Abbildung 6 stammt aus einer Abhandlung von W. Zachariasen über Ammoniumfluorid (im Druck in der Ztschr. für physikal. Chemie).
  22. Man vergleiche die achte Abhandlung über die geochemischen Verteilungsgesetze.
  23. Fortschr. d. Chemie Physik u. physikal. Chemie 1926 18 12
  24. Ganz allgemein kann Sauerstoff in Krystall‐Gebäuden durch Fluor abgebildet werden das dem Sauerstoff in Bezug auf Radius und Polarisations‐Eigenschaften sehr ähnlich ist.
  25. Teils durch die Arbeiten von Aminoff und Alsén in Stockholm teils durch Untersuchungen von mir und Oftedal.
  26. MnTe MnxSby CrxTey CrxSby.
  27. Dies war schon Davy bekannt.
  28. Weil die elektrostatischen Gitter‐Energien des Wurtzit‐Typus und des Zinkblende‐Typus sich zu denen des Natriumchlorid‐Typus wie 1.64 zu 1.748 verhalten (bei Annahme von gleichem Partikel‐Abstand).
  29. 10.1103/PhysRev.27.286
  30. 10.1007/BF01383924
  31. Wobei aber Bornitrid nicht diamant‐artig sondern dem Graphit verwandt ist.
  32. Eine Substitution der Art daß an Stelle eines Elementes mit der Ordnungszahl Z die Verbindung (Z—n)(Z + n) gesetzt wird.
  33. Genauer ausgedrückt: der Abstand der Partikel‐Schwerpunkte.
  34. 10.1007/BF01451945
  35. 10.1080/14786442508634742
  36. {'issue': '12', 'key': 'e_1_2_1_36_2', 'volume': '19', 'author': 'Matematik', 'year': '1926', 'journal-title': 'Astronomi och Physik'} / Astronomi och Physik by Matematik (1926)
  37. {'key': 'e_1_2_1_36_3', 'first-page': '279', 'volume': '18', 'year': '1926', 'journal-title': 'Ztschr. Metallkunde'} / Ztschr. Metallkunde (1926)
  38. {'key': 'e_1_2_1_37_2', 'first-page': '313', 'volume': '35', 'author': 'Hume‐Rothery W.', 'year': '1926', 'journal-title': 'Journ. Inst. Metals'} / Journ. Inst. Metals by Hume‐Rothery W. (1926)
  39. 10.1098/rspa.1926.0134
  40. 10.1002/zaac.19271600115
  41. 10.1002/andp.19273870402
  42. Bezeichnenderweise in Form von Wasserstoff‐Kernen.
  43. 10.1002/bbpc.19250310810
Dates
Type When
Created 18 years, 1 month ago (July 20, 2007, 9:37 a.m.)
Deposited 3 years, 9 months ago (Nov. 24, 2021, 3:36 p.m.)
Indexed 4 days, 5 hours ago (Aug. 30, 2025, 1:05 p.m.)
Issued 98 years, 3 months ago (May 11, 1927)
Published 98 years, 3 months ago (May 11, 1927)
Published Online 19 years, 7 months ago (Jan. 23, 2006)
Published Print 98 years, 3 months ago (May 11, 1927)
Funders 0

None

@article{Goldschmidt_1927, title={Krystallbau und chemische Zusammensetzung}, volume={60}, ISSN={0365-9488}, url={http://dx.doi.org/10.1002/cber.19270600550}, DOI={10.1002/cber.19270600550}, number={5}, journal={Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)}, publisher={Wiley}, author={Goldschmidt, V. M.}, year={1927}, month=may, pages={1263–1296} }