Crossref
journal-article
Wiley
Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie (311)
References
21
Referenced
4
- 60 Deniers bedeutet da der aus 24 verdrillten Einzelfäden hergestellte Kunstseidefaden bei 10000 m Länge in getrocknetem Zustand ein Gewicht von 60 g besitzt.
{'key': 'e_1_2_1_2_2', 'first-page': '171', 'volume': '28', 'author': 'Sauerwald', 'year': '1922', 'journal-title': 'Z. El. Ch.'}
/ Z. El. Ch. by Sauerwald (1922)- Es mag auf den ersten Buck auffallen da es nicht möglich ist selbst bei der höchst erreicbbaren Temperatur aschefreie Produkte zu erhalten. Aber wenn man bedenkt da die Kohlenkörner die zum Schutz des Ofenrohres gegen Verbrennung dienen die Kohlenmuffen das Rohr selbst der Elektrodenkitt usw. Metalloxyde enthalten so ist es klar daß ein Restdampfdruck diescr Oxyde die sich in der reduzierenden Atmosphäre alle in Carbide verwandeln da sein muß. Die Carbide zersetzen sich ihrerseits unter Verdampfung des Metalles and hinterlassen graphitischen Kohlenstoff. Wollte man dies vermeiden so müte man mit aschefreien Gltihröhren im Vakuum arbeiten. Jedoch erscheint es zweifelhaft ob es technisch raöglich ist gänzlich metalldampffreie Vakuumöfen für so hohe Temperaturen herzustellen die man längere Zeit im Betrieb halten kann.
10.1002/zaac.19181050104
{'key': 'e_1_2_1_5_2', 'first-page': '5', 'article-title': 'Über eine Metbode zur Schmelzpunktbestimmung an hochschmelzenden Metallen', 'volume': '29', 'author': 'Pirani', 'year': '1923', 'journal-title': 'Z. El. Ch.'}
/ Z. El. Ch. / Über eine Metbode zur Schmelzpunktbestimmung an hochschmelzenden Metallen by Pirani (1923)10.1002/zaac.19191050109
- Fäden sehr ähnlicher Eigenschaften ergeben sich gemä D. R. P. 322302 (1914) wenn man als Seele statt Kohle ganz dünne Wolframdrähte verwendet. Das Wolfram ist nach dem Glühen noch in den Fäden enthalten. Die Eigenschaften des Fadens werden jedoch lediglich durch die Eigenschaften des Graphüs bedingt.
- Kohlschütter a. a. O.
- Spez. Gewicht der Seele etwa 1 5.
{'key': 'e_1_2_1_10_2', 'first-page': '29', 'volume': '18', 'author': 'Debye', 'year': '1917', 'journal-title': 'Ph. Z.'}
/ Ph. Z. by Debye (1917){'key': 'e_1_2_1_11_2', 'first-page': '113', 'volume': '20', 'author': 'Hull', 'year': '1922', 'journal-title': 'Ph. Rev.'}
/ Ph. Rev. by Hull (1922)- W. C.Arsetn “Transformation of other forms of carbon into graphite”. Trans. Am. Electrochem. Soc. Sept.1911.
{'key': 'e_1_2_1_13_2', 'first-page': '114', 'volume': '11', 'year': '1914', 'journal-title': 'Jahrb. d. Rad. u. Elektr.'}
/ Jahrb. d. Rad. u. Elektr. (1914)- Diese Temperatur ist höher als die bei der normalen Präparatur. Daher ist der spezifische Widerstand auch niedriger.
- Ein auf gleiche Dicke von 0 3 mm in C6Cl6prä parierter Faden ergab = 3 8 Ohm mma2/m. Bei längerem Ausglühen im Vakuum ging der Widerstand um 15% zurück. Die in C6Cl6präparierten Fäden waren aber in ihren Eigenschaften noch variabler als die in Ligroin and ClC4hergestellten. Bisweilen ergaben sich spezifische Widerstände bis = 20.
{'key': 'e_1_2_1_16_2', 'first-page': '455', 'volume': '40', 'year': '1913', 'journal-title': 'W.'}
/ W. (1913){'key': 'e_1_2_1_16_3', 'first-page': '528', 'volume': '28', 'author': 'Gei W.', 'year': '1922', 'journal-title': 'Z. Ei. Ch.'}
/ Z. Ei. Ch. by Gei W. (1922){'key': 'e_1_2_1_17_2', 'first-page': '364', 'volume': '3', 'year': '1905', 'journal-title': 'Chwolsen “Lehrbuch der Physik”'}
/ Chwolsen “Lehrbuch der Physik” (1905){'key': 'e_1_2_1_18_2', 'first-page': '27', 'volume': '35', 'author': 'Königsberger', 'year': '1911', 'journal-title': 'W.'}
/ W. by Königsberger (1911)- Kohle zeigt etwa das gleiche Verhalten;
- vgl. Wärmetabellen der Physikalisch ‐ Technischen Reichsanstalt (Vieweg1919) S.43.
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 2 years ago (Aug. 31, 2023, 7:30 a.m.) |
Deposited | 2 years ago (Aug. 31, 2023, 7:30 a.m.) |
Indexed | 1 year, 9 months ago (Nov. 13, 2023, 7:41 p.m.) |
Issued | 102 years, 5 months ago (April 1, 1923) |
Published | 102 years, 5 months ago (April 1, 1923) |
Published Online | 15 years, 2 months ago (June 21, 2010) |
Published Print | 102 years, 5 months ago (April 1, 1923) |
@article{Pirani_1923, title={Über Herstellung und Eigenschaften von reinem Graphit}, volume={29}, ISSN={0372-8323}, url={http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19230290707}, DOI={10.1002/bbpc.19230290707}, number={7–8}, journal={Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie}, publisher={Wiley}, author={Pirani, M. and Fehsc, W.}, year={1923}, month=apr, pages={168–174} }