Crossref journal-article
Wiley
Angewandte Chemie (311)
Abstract

Analog zur Synthese von MCM–41 kann aus Zirconiumsulfat, das in Lösung mit Alkyltrimethylammoniumverbindungen versetzt wird, ein mesostrukturiertes Produkt (schematisch im Bild rechts) hergestellt werden. Nach Stabilisierung mit Phosphorsäure ist dieses Material calcinierbar, ohne daß die Struktur kollabiert. Das resultierende Zirconiumoxophosphat hat eine spezifische Oberfläche von bis zu 400 m2 g−1.magnified image

Bibliography

Ciesla, U., Schacht, S., Stucky, G. D., Unger, K. K., & Schüth, F. (1996). Ein poröses Zirconiumoxophosphat sehr hoher Oberfläche durch eine tensidunterstützte Synthese. Angewandte Chemie, 108(5), 597–600. Portico.

Authors 5
  1. Ulrike Ciesla (first)
  2. Stefan Schacht (additional)
  3. Galen D. Stucky (additional)
  4. Klaus K. Unger (additional)
  5. Ferdi Schüth (additional)
References 16 Referenced 50
  1. 10.1038/359710a0
  2. 10.1021/ja00053a020
  3. 10.1126/science.261.5126.1299
  4. 10.1021/cm00044a016
  5. c)S.Inagaki Y.Fukushima K.Kuroda J. Chem. Soc. Chem. Commun.1993 680; (10.1039/c39930000680)
  6. 10.1016/0927-6513(93)80059-4
  7. U.Ciesla D.Demuth R.Leon P.Petroff G. D.Stucky K.Unger F.Schüth J. Chem. Soc. Chem. Commun.1994 1387. (10.1039/C39940001387)
  8. 10.1038/368317a0
  9. 10.1002/ange.19951071828
  10. 10.1002/anie.199520141
  11. 10.1021/cm00050a012
  12. 10.1016/B978-0-08-057103-4.50013-1
  13. 10.1016/0079-6786(88)90005-2
  14. Auch die mesoporösen Alumosilicate lassen sich im wesentlichen nur durch Röntgenpulverdiffraktometrie chemische Analyse und Adsorptionsstudien analysieren; teils wird zur Unterstützung Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) sowie29Si‐ und27Al‐MAS‐NMR‐Spektroskopie hinzugezogen. Der Grund dafür liegt in der Natur der Materialien selbst. Die Wände sind ungeordnet und Beugungsmethoden geben deshalb abgesehen von den Informationen über die Periodizität des Porensystems selbst nur wenig Aufschluß. TEM‐Analysen geben nur punktuelle Informationen über das analysierte Partikel nicht aber einen repräsentativen Aufschluß über die gesamte Probe. Mittels TEM können wir hexagonale Strukturen in unseren Proben beobachten zur Materialcharakterisierung erscheint uns allerdings das Röntgenbeugungs‐experiment in Hinblick auf die Struktur und die Adsorption zur Analyse des Porensystems wichtiger.
  15. J. A.Knowles M. J.Hudson J. Chem. Soc. Chem. Commun.1995 2083. (10.1039/c39950002083)
  16. 10.1016/0927-6513(94)00042-5
Dates
Type When
Created 18 years, 1 month ago (July 16, 2007, noon)
Deposited 1 year, 8 months ago (Nov. 23, 2023, 8:05 p.m.)
Indexed 1 month, 3 weeks ago (June 27, 2025, 3:45 p.m.)
Issued 29 years, 5 months ago (March 1, 1996)
Published 29 years, 5 months ago (March 1, 1996)
Published Online 19 years, 6 months ago (Jan. 31, 2006)
Published Print 29 years, 5 months ago (March 1, 1996)
Funders 0

None

@article{Ciesla_1996, title={Ein poröses Zirconiumoxophosphat sehr hoher Oberfläche durch eine tensidunterstützte Synthese}, volume={108}, ISSN={1521-3757}, url={http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961080523}, DOI={10.1002/ange.19961080523}, number={5}, journal={Angewandte Chemie}, publisher={Wiley}, author={Ciesla, Ulrike and Schacht, Stefan and Stucky, Galen D. and Unger, Klaus K. and Schüth, Ferdi}, year={1996}, month=mar, pages={597–600} }