Crossref journal-article
Wiley
Angewandte Chemie (311)
Abstract

AbstractDiesem Beitrag liegt die Absicht zugrunde, den „schillernden”︁, mehrdeutigen Charakter des Begriffes „Koordinationszahl”︁ (KZ) und seine heutige Abgrenzung in der Strukturchemie insbesondere typischer Festkörper (Teilchenkollektive mit Nah‐und Fernordnung) offenzulegen. Zugleich wird versucht, die Kristallstruktur von Feststoffen (auch im Hinblick auf die Fernordnung) möglichst einfach, nämlich durch Bestimmung „effektiver”︁ Koordinationszahlen (EKZ) mit der geometrischen „Polyedermethode”︁ oder aus MAPLE (Madelung Part of Lattice Energy)‐Werten, zu beschreiben.

Bibliography

Hoppe, R. (1970). Die Koordinationszahl — ein „anorganisches Chamäleon”︁. Angewandte Chemie, 82(1), 7–16. Portico.

Authors 1
  1. R. Hoppe (first)
References 35 Referenced 543
  1. Nach einem Vortrag (GDCh‐Ortsverband Bonn am 13. Februar1969) zum 70.
  2. Geburtstag vonHerrn ProfessorO.Schmitz Du Mont.
  3. Vgl.A.Werner:Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie. Braunschweig1905 1. Aufl. S.108ff.
  4. 10.1002/zaac.19150920126
  5. 10.1002/zaac.19160970112
  6. 10.1098/rspa.1913.0040
  7. {'key': 'e_1_2_1_4_3', 'first-page': '169', 'volume': '90', 'year': '1915', 'journal-title': 'Z. anorg. allg. Chem.'} / Z. anorg. allg. Chem. (1915)
  8. {'key': 'e_1_2_1_5_2', 'volume-title': 'Advances in Fluorine Chemistry', 'author': 'Hoppe R.'} / Advances in Fluorine Chemistry by Hoppe R.
  9. 10.1002/zaac.19572910507
  10. {'key': 'e_1_2_1_7_2', 'first-page': '221', 'article-title': 'Marignac', 'volume': '15', 'year': '1859', 'journal-title': 'Ann. Mineralogie (5)'} / Ann. Mineralogie (5) / Marignac (1859)
  11. E.Weiseu.W.Klemm unveröffentlicht;
  12. 10.1002/ange.19540661603
  13. 10.1002/recl.19560750511
  14. 10.1007/BF00601472
  15. 10.1007/BF00591889
  16. 10.1007/BF00601414
  17. 10.1007/978-3-642-94904-3
  18. R.Hoppe unveröffentlicht; vgl.R.Hoppe 18. IUPAC‐Congress Montreal1961 Abstr. sci. Papers S.73;
  19. 10.1002/crat.19660010303
  20. Vgl. EKZ von Cd (Abb. 8).
  21. z. B. tritt die hexagonal‐dichteste Kugelpackung bei Cametall nur auf wenn sie durch Verunreinigungen stabilisiert wird.
  22. R.Hoppe Vortrag Tagung der Gesellschaft für Metallkunde Clausthal‐Zellerfeld1947;
  23. 10.1103/PhysRev.71.846
  24. 10.1016/0079-6425(69)90001-2
  25. 10.1002/zaac.19693640506
  26. 10.1002/ange.19660780106
  27. 10.1002/anie.196600951
  28. Diese Reduktion ist nur bei einfachen binären Verbindungstypen streng richtig; vgl. [5].
  29. F.Stewneru.R.Hoppe Z. anorg. allg. Chem. im Druck.
  30. K.Seegeru.R.Hoppe Z. anorg. allg. Chem. im Druck.
  31. G.Dittrichu.R.Hoppe Z. anorg. allg. Chem. im Druck.
  32. R.Hoppe unveröffentlicht.
  33. 10.1002/zaac.19693640505
  34. 10.3891/acta.chem.scand.20-1082
  35. 10.1107/S0567739468001543
Dates
Type When
Created 18 years, 1 month ago (July 15, 2007, 12:58 a.m.)
Deposited 1 year, 8 months ago (Nov. 24, 2023, 8:36 a.m.)
Indexed 1 year, 2 months ago (May 24, 2024, 1:17 a.m.)
Issued 55 years, 7 months ago (Jan. 1, 1970)
Published 55 years, 7 months ago (Jan. 1, 1970)
Published Online 19 years, 7 months ago (Jan. 21, 2006)
Published Print 55 years, 7 months ago (Jan. 1, 1970)
Funders 0

None

@article{Hoppe_1970, title={Die Koordinationszahl — ein „anorganisches Chamäleon”︁}, volume={82}, ISSN={1521-3757}, url={http://dx.doi.org/10.1002/ange.19700820103}, DOI={10.1002/ange.19700820103}, number={1}, journal={Angewandte Chemie}, publisher={Wiley}, author={Hoppe, R.}, year={1970}, month=jan, pages={7–16} }