Abstract
AbstractIm Anschluß an eine frühere Arbeit des Verfassers, in der eine neue Methode zur Messung der Energieverteilung von Sekundärelektronen beschrieben ist, werden nach dieser Methode erhaltene experimentelle Ergebnisse über die Energieverteilung von Sekundärelektronen mitgeteilt, wobei speziell die Materialabhängigkeit der Energieverteilung genauer untersucht wurde: 1.Die Energieverteilungen der Sekundärelektronen aus allen hier untersuchten Materialien sind im ausgeheizten Zustand praktisch identisch: glatter Kurvenverlauf mit einem Maximum im Bereich von 2 V (1,4‐2,2). 2. Nach stärkerer Wärmebehandlung (Glühen bei 700‐800°C) treten bei den verschiedenen Materialien spezifische Besonderheiten hervor (mehrere mehr oder weniger ausgeprägte Maxima); hierbei fallen besonders die Beryllium‐Legierungen aus dem sonstigen Material heraus, die ein ausgesprochenes Nebenmaximum bei etwa 6 V besitzen. 3. Die Sekundärelektronen aus Alkaliphotoschichten nehmen eine Sonderstellung ein: die Halbwertsbreite ihrer Energieverteilung beträgt nur etwa 1/5 der Halbwertbreite der übrigen Energieverteilungskurven, während die Abszissenlage des Maximums mit der bei anderen Materialien gefundenen übereinstimmt (etwa 2 V). 4. Die Energieverteilung der Sekundärelektronen ist von der Energie der Primärelektronen zwischen 100 und 1000 V unabhängig, kleinere Abweichungen treten nur bei kleineren Primärenergien auf. Die Energieverteilung ist in ihrer Form unabhängig von der Austrittsarbeit der untersuchten Flächen und zeigt keinen eindeutigen Zusammenhang mit der Größe der Ausbeute. Mit diesen Untersuchungen ist die Frage nach der Energieverteilung der Sekundärelektronen in ihrer Materialabhängigkeit experimentell weitgehend geklärt, über die in der Literatur bisher noch keine Übereinstimmung vorlag.
References
38
Referenced
51
{'issue': '1', 'key': 'e_1_2_1_1_2', 'first-page': '59', 'volume': '39', 'journal-title': 'Annalen der Physik erschienen'}
/ Annalen der Physik erschienen10.1002/andp.19263862507
{'key': 'e_1_2_1_3_2', 'first-page': '228', 'volume': '22', 'author': 'Gille G.', 'year': '1941', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik by Gille G. (1941){'key': 'e_1_2_1_3_3', 'first-page': '555', 'volume': '18', 'author': 'Katz H.', 'year': '1937', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik by Katz H. (1937)10.1002/andp.19384250209
10.1002/andp.19384250210
{'key': 'e_1_2_1_3_6', 'first-page': '559', 'volume': '18', 'author': 'Mahl H.', 'year': '1937', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik by Mahl H. (1937){'key': 'e_1_2_1_3_7', 'first-page': '313', 'volume': '19', 'year': '1938', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik (1938){'key': 'e_1_2_1_3_8', 'first-page': '232', 'volume': '22', 'author': 'Matthes I.', 'year': '1941', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik by Matthes I. (1941){'key': 'e_1_2_1_3_9', 'first-page': '237', 'volume': '22', 'author': 'Raudenbusch H.', 'year': '1941', 'journal-title': 'Z. techn. Physik'}
/ Z. techn. Physik by Raudenbusch H. (1941)- Die Angabe der Lage des ersten Maximums im geglühten Zustand zu 1 4 Volt in „I”︁ geht darauf zurück daß dort der Nullpunkt des Koordinatensystems in den Einmündungspunkt der Energieverteilungskurven gelegt wurde. Von solchen Korrektionen wurde nach reiflicher Überlegung hier bewußt abgesehen da es Kurven gibt die in den Nullpunkt münden und andere die das nicht tun. Der Grund kann kaum apparaturbedingt sein sondern müßte eigentlich in der Sache selbst zu suchen sein nämlich verschieden starke Absorption im Gebiet kleinster Elektronenenergien von der Größenordnung der „äußeren”︁ Austrittsarbeit (maximale Nullpunktsenergie des Elektronengases + Richardson‐Arbeit). Diese Möglichkeit ist im Hinblick auf Analogien zu den Gasen („Ramsauer‐Effekt”︁) nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen.
- Nicht bei 16–20 Volt wie in Fernsehen und Tonfilm (April/Mai1941 S.17) irrtümlicherweise von mir angegeben.
{'key': 'e_1_2_1_6_2', 'first-page': '211', 'volume': '8', 'author': 'Masing G.', 'year': '1929', 'journal-title': 'Wiss. Veröff. Siemens‐Konzern'}
/ Wiss. Veröff. Siemens‐Konzern by Masing G. (1929)- G.Gille l. c. u.
- I.Matthes l. c.
- Vgl. hierüber „I”︁ S.73.
{'key': 'e_1_2_1_9_2', 'first-page': '437', 'volume': '20', 'author': 'Pjatnitzky A.', 'year': '1939', 'journal-title': 'Physik. Ber.'}
/ Physik. Ber. by Pjatnitzky A. (1939)- Pjatnitzky hat die Gegenspannungsmethode zur Messung der Energieverteilung benutzt Kurve 5 in Abb. 16 wurde vom Verf. durch Differenzieren einer der von ihm erhaltenen Gegenspannungskurven gewonnen.
10.1007/978-3-642-90749-4
10.1002/andp.19273892207
10.1002/andp.19293940302
10.1098/rspa.1930.0065
- In zwei früheren Veröffentlichungen d. Verfs. [Fernsehen und TonfilmApril/Mai1941 S.13
{'key': 'e_1_2_1_14_3', 'first-page': '8', 'volume': '9', 'year': '1942', 'journal-title': 'Jahrb. Forsch.‐Inst. AEG.'}
/ Jahrb. Forsch.‐Inst. AEG. (1942)- Bei Tantal werden durch das Glühen allerdings alle Energien gleichmäßig reduziert so daß man in konsequenter Verfolgung dieser Gedankengänge an Okklusion verschiedener Gase mit verschiedener Absorptionswirkung auf diese langsamen Elektronen zu denken hätte.
10.1098/rspa.1930.0046
10.1103/PhysRev.50.138
10.1103/PhysRev.48.88
10.1103/PhysRev.50.216
10.1007/BF01340378
10.1007/BF01485870
- W.Lang Dipl.‐ArbeitT. H.Danzig. Die Daten der folgenden Tab. 3 sind den noch nicht veröffentlichten Arbeiten von Ruthemann und Lang entnommen. Herrn Prof. Kossel sowie den beiden ebengenannten Herren möchte ich für die Diskussion dieser Arbeiten und für die vorzeitige Überlassung des in Tab. 3 wiedergegebenen Materials meinen besten Dank aussprechen.
- Also eine Energie von 2 Volt plus „äußerer”︁ Austrittsarbeit für die Sekundärelektronen im Metall. Das Merkwürdige daran ist daß diese Energie der Sekundärelektronen im Metall für verschiedene Metalle notwendigerweise ziemlich verschieden sein muß wenn die Sekundärelektronen nach dem Austritt aus allen Metallen die gleiche Energie haben sollen.
10.1103/PhysRev.48.88
10.1103/PhysRev.50.216
10.1002/andp.19384250402
{'key': 'e_1_2_1_20_3', 'first-page': '33', 'volume-title': 'Sekundärelektronenemission fester Körper', 'author': 'Bruining H.', 'year': '1942'}
/ Sekundärelektronenemission fester Körper by Bruining H. (1942){'key': 'e_1_2_1_21_2', 'first-page': '144', 'volume': '42', 'author': 'Bekow', 'year': '1941', 'journal-title': 'Physik. Z.'}
/ Physik. Z. by Bekow (1941)
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 18 years, 3 months ago (May 30, 2007, 2:57 p.m.) |
Deposited | 2 years ago (Aug. 31, 2023, 7:05 a.m.) |
Indexed | 1 year, 1 month ago (July 13, 2024, 3:58 p.m.) |
Issued | 78 years, 7 months ago (Jan. 1, 1947) |
Published | 78 years, 7 months ago (Jan. 1, 1947) |
Published Online | 19 years, 5 months ago (March 16, 2006) |
Published Print | 78 years, 7 months ago (Jan. 1, 1947) |
@article{Kollath_1947, title={Zur Energieverteilung der Sekundärelektronen II. Meßergebnisse und Diskussion}, volume={436}, ISSN={1521-3889}, url={http://dx.doi.org/10.1002/andp.19474360707}, DOI={10.1002/andp.19474360707}, number={7–8}, journal={Annalen der Physik}, publisher={Wiley}, author={Kollath, Rudolf}, year={1947}, month=jan, pages={357–380} }