Crossref
journal-article
Wiley
Annalen der Physik (311)
References
60
Referenced
9
{'key': 'e_1_2_1_1_2', 'first-page': '13', 'volume': '8', 'author': 'Penning F. M.', 'year': '1928', 'journal-title': 'Physica'}
/ Physica by Penning F. M. (1928)10.1098/rspa.1930.0066
10.1002/andp.19324050206
10.1103/PhysRev.22.148
{'key': 'e_1_2_1_4_3', 'first-page': '211', 'volume': '21', 'author': 'Hull A. W.', 'year': '1923', 'journal-title': 'Phys. Rev.'}
/ Phys. Rev. by Hull A. W. (1923){'key': 'e_1_2_1_4_4', 'first-page': '170', 'volume': '27', 'author': 'Lüder H.', 'year': '1935', 'journal-title': 'Ztschr. f. Phys.'}
/ Ztschr. f. Phys. by Lüder H. (1935)10.1098/rspa.1929.0110
10.1007/BF01352308
{'key': 'e_1_2_1_6_2', 'first-page': '457', 'volume': '33', 'author': 'Pike E. W.', 'year': '1932', 'journal-title': 'Phys. Ztschr.'}
/ Phys. Ztschr. by Pike E. W. (1932){'key': 'e_1_2_1_7_2', 'first-page': '145', 'volume': '14', 'author': 'Gehrts A.', 'year': '1933', 'journal-title': 'Ztschr. f. techn. Phys.'}
/ Ztschr. f. techn. Phys. by Gehrts A. (1933)-
M.Bareiss Ztschr. Ph.S.585.1931.
(
10.1007/BF01390584
) 10.1007/BF01343490
- F. M.Penning a. a. O.
- M. L. E.Oliphantu.P. B.Moon a. a. O.
- In Betracht zu ziehen ist noch die Möglichkeit daß bei einer Änderung des Anregungszustandes der auffallenden Korpuskel während ihrer Verweilzeit auf der Oberfläche des Metalls – etwa bei ihrer Neutralisation – eine zwischen Korpuskel und Metall wechselseitige potentielle Energie entsteht. Die Korpuskel würde sich dann mit erhöhter Geschwindigkeit von dem Metall entfernen und dabei einen entsprechenden Impuls auf die Gitteratome übertragen. Der so direkt in Gitterschwingungsenergie umgewandelte Teil der Anregungsenergie dürfte jedoch wesentlich kleiner als die gesamte umgesetzte Anregungsenergie sein wie direkt aus den Ergebnissen von Oliphant und Moon hervorgeht. Daher kann die Anregungsenergie auch nicht vermöge dieser Impulsübertragung gleichberechtigt mit der kinetischen Energie zur Zerstäubung beitragen und noch viel weniger allein eine Zerstäubung hervorrufen.
- Wenn nämlich die Verbreiterung der Elektronenterme durch die Einwirkung benachbarter Moleküle gering ist. Daß Zerstäubung von Isolatoren prinzipiell möglich sein muß folgt bereits schon aus der Möglichkeit von photochemischen Reaktionen in Isolatoren. Trotzdem haben wir in der gesamten Literatur keinen sicheren Nachweis einer Zerstäubung von Isolatoren durch Elektronenenergie finden können. Vgl. hierzu S.484 Anm. 6.
{'key': 'e_1_2_1_14_2', 'first-page': '2', 'volume': '24', 'journal-title': 'Handbuch der Physik.'}
/ Handbuch der Physik.- M.Bareiss a. a. O.
- Vgl. hierzu (7) S.493.
10.1007/BF01340286
- Diese Bedeutung kommt den beiden Annahmen allerdings nicht mehr bei extrem hohen Temperaturen zu. Unser Schlußresultat kann dadurch jedoch nur wenig beeinflußt werden.
{'issue': '2', 'key': 'e_1_2_1_19_2', 'first-page': '269', 'author': 'Bloch F.', 'journal-title': 'Hdbch. der Radiologie'}
/ Hdbch. der Radiologie by Bloch F.- Wir rechnen mit einem mittleren Schallquant.
- Fürceines Elektrons haben wir dabei 1/100 3/2Keingesetzt um die Elektronenentartung zu berücksichtigen. Da dieser Wert nur mit seiner Wurzel eingeht sind die entstehenden Ungenauigkeiten unwesentlich. Die WärmeleitfähigkeitRder Elektronen ist gleich der Wärmeleitfähigkeit des Metalls. Die Größe aller übrigen Zahlenwerte ergibt sich ohne weiteres aus dem Text.
- Nicht zu übersehen ist es ob nicht die Entfernung eines Elektrons aus einer inneren Schale (bzw. der hierzu inverse Vorgang) eine etwas größere Energieübertragung auf das Gitter zur Folge haben kann. Unter Umständen hat dieser Prozeß bei den Versuchen vonv. HevesyundFaessler(vgl. S.484Anm. 6) mitgewirkt.
10.1002/andp.19263862510
10.1103/PhysRev.22.148
{'key': 'e_1_2_1_23_4', 'first-page': '68', 'volume': '4', 'author': 'Holst G.', 'year': '1924', 'journal-title': 'Physica'}
/ Physica by Holst G. (1924)- H.Lüder a. a. O.
10.1002/bbpc.19080144603
- A.v. Hippel a. a. O.
10.1007/BF01843478
{'key': 'e_1_2_1_26_2', 'first-page': '1006', 'volume': '86', 'author': 'v. Hippel A.', 'year': '1928', 'journal-title': 'Ann. d. Phys.'}
/ Ann. d. Phys. by v. Hippel A. (1928)- Vgl. hierzu S.504.
- Wir nehmen der Einfachheit halber die KörpertemperaturT= 0 an. Die hierdurch entstehenden Fehler können vernachlässigt werden.
10.1080/14786442308636312
- Vgl. hierzu auchA.v. Hippel a. a. O.
10.1007/BF01330543
10.1007/BF01451863
10.1103/PhysRev.44.423
10.1098/rspa.1932.0148
- Außerdem folgt aus der relativen Unabhängigkeit derK+‐Emission von der Größe der positiven Aufladung des Gitters daß die Oberflächenladungen des Salzes keinen wesentlichen Einfluß auf denK+‐Strom haben was sicherlich ihrem positiven Vorzeichen zu verdanken ist.
10.1007/BF01340207
- Die Genaugkeit dieser Zahlen beträgt 20–30%.
{'key': 'e_1_2_1_38_2', 'first-page': '410', 'volume': '19', 'author': 'Bender J.', 'year': '1918', 'journal-title': 'Phys. Ztschr.'}
/ Phys. Ztschr. by Bender J. (1918)- A.Güntherschulzeu.K.Meyer a. a. O.
- Aus den auf S.502 Abschn. 1 angeführten Gründen muß die wirkliche Wärmeleitfähigkeit kleiner sein.
- M. L. E.Oliphantu.F. B.Moon a. a. O.
10.1017/S030500410001611X
10.1103/PhysRev.10.335
- M. L. E.Oliphantu.P. B.Moona. a. O.;
10.1103/PhysRev.28.524
10.1103/PhysRev.30.473
10.1098/rspa.1930.0065
10.1098/rspa.1930.0065
{'key': 'e_1_2_1_45_3', 'first-page': '451', 'volume': '24', 'year': '1927', 'journal-title': 'Proc. Cambr.'}
/ Proc. Cambr. (1927)10.1080/14786442308636312
- Über die experimentelle Größe der Temperatur der Sekundärelektronen vgl. nächsten Abschnitt.
- Diese Beweisführung ist noch insofern lückenhaft als die in der Abschätzung angenommenen Eigenschaften des Metalls sich in der Metalltheorie als Näherung ergeben deren Brauchbarkeit bei den hier in Betracht kommenden hohen Temperaturen nicht unbedingt erwiesen ist.
- Natürlich gilt dies nur für von seiner Oxydhaut befreites Al vgl.A.v. Hippel a. a. O.
Dates
Type | When |
---|---|
Created | 18 years, 3 months ago (May 18, 2007, 11:54 a.m.) |
Deposited | 1 year, 10 months ago (Oct. 19, 2023, 1:18 p.m.) |
Indexed | 1 year, 6 months ago (Feb. 1, 2024, 7:45 p.m.) |
Issued | 89 years, 7 months ago (Jan. 1, 1936) |
Published | 89 years, 7 months ago (Jan. 1, 1936) |
Published Online | 19 years, 5 months ago (March 14, 2006) |
Published Print | 89 years, 7 months ago (Jan. 1, 1936) |
@article{Sommermeyer_1936, title={Über den Stoß von Korpuskularstrahlen auf feste Körper}, volume={417}, ISSN={1521-3889}, url={http://dx.doi.org/10.1002/andp.19364170602}, DOI={10.1002/andp.19364170602}, number={6}, journal={Annalen der Physik}, publisher={Wiley}, author={Sommermeyer, K.}, year={1936}, month=jan, pages={481–511} }