10.1002/andp.19314010602
Crossref journal-article
Wiley
Annalen der Physik (311)
Bibliography

Nordheim, L. (1931). Zur Elektronentheorie der Metalle. II. Annalen Der Physik, 401(6), 641–678. Portico.

Authors 1
  1. Lothar Nordheim (first)
References 14 Referenced 142
  1. Vgl. z. B.M.Bornu.P.Jordan “Elementare Quantenmechanik” S.362.
  2. Hierin liegt wie Peierls bemerkt hat die spezielle Voraussetzung daß die Wärmeleitung des Kristallgitters selbst stets für einen genügend raschen Ausgleich der Gitterschwingungen sorgt. Durch die Übergangsprozesse (5 00) wird natürlich auch die Verteilung der letzteren gestört und man hätte konsequenterweise auch für sie eine ZusatzverteilungN1anzunehmen und eine weite Fundamentalgleichung für sie anzusetzen wie es Peierls getan hat. (A. a. O. Ann. d. Phys.) Peierls schätzt ab daß dieser Effekt eventuell und zwar besonders bei tiefen Temperaturen von Einfluß sein könnte. Der experimentelle Befund scheint aber dagegen zu sprechen. Für hohe Temperaturen würde nämlich das Wiedemann‐Franzsche Gesetz verlorengehen das ja gut bestätigt ist. Ferner scheint auch der Widerstandsverlauf bei tiefen Temperaturen sich schon ohne Berücksichtigung der StörverteilungN1befriedigend aus der Theorie zu ergeben so daß es vorläufig noch nicht notwendig zu sein scheint sie mitzuführen.
  3. FürE<hvmist dies nicht mehr richtig daE′ nicht < 0 werden kann. Wie gleich gezeigt wird kommen aber nur die Werte vonEin der Nähe vonE0(der Abfallstelle der Fermiverteilung) in Betracht und es istE0≫hvm.
  4. Vgl. z. B.A.Sommerfeld Problem der freien Weglänge. Göttinger Vorträge1914.
  5. {'key': 'e_1_2_1_5_2', 'first-page': '204', 'author': 'Brillouin L.', 'year': '1930', 'journal-title': 'Les Statistiques Quantiques, Paris'} / Les Statistiques Quantiques, Paris by Brillouin L. (1930)
  6. Wie aus der nachfolgenden Diskussion ersichtlich nimmt der Einfluß eines solchen Potentials mit sinkendem Abschirmungsradius sehr schnell ab. Die Wirkung der inneren Elektronenschalen ist daher klein gegenüber der reinen Ladungswirkung der Ionen (d. h. der Ladung nach Abzug der Leitungselektronen). Man hat daher fürzin (7 02) die Zahl der Leitungselektronen pro Atom zu verstehen und es istbkeineswegs mit dem gewöhnlichen Ionenradius zu identifizieren. Eine Berücksichtigung der inneren Ionenstruktur würde offensichtlich die Streuung vergrößern und daher unsere Resultate verbessern da wir eher zu kleine Widerstände erhalten.
  7. 10.1007/BF01390457
  8. {'key': 'e_1_2_1_8_2', 'first-page': '291', 'author': 'Brillouin L.', 'year': '1930', 'journal-title': 'Les Statistiques Quantiques, Paris'} / Les Statistiques Quantiques, Paris by Brillouin L. (1930)
  9. Das andersartige Ergebnis bei Houston bei dem gerade die Alkalien eine zu kleine Leitfähigkeit erhielten während diese dann für die übrigen Metalle ungefähr stimmte ist daher recht unplausibel und zeigt jedenfalls daß seine der Röntgenoptik entnommene Streuformel nicht ohne weiteres angewendet werden darf. Man kann unsere Rechnung als eine konsequente Durchführung seines Grundgedankens bezeichnen indem unter denselben Voraussetzungen über das Ionenpotential und weitgehender Freiheit der Elektronen in ihr eine quantenmechanisch streg begründete Streuformel für die Elektronen verwendet wurde. Der allgemeine Gang der Abhängigkeit vom Material ist in beiden Fällen sehr ähnlich.
  10. Wieso Bloch selbst im Gegensatz hierzu auch eher zu große Werte erhält (er mußte für ω einen etwa zehnfach zu kleinen Wert annehmen was einer so bedeutenden Bindung der Elektronen entspricht daß sie den Erfahrungstatsachen zu widersprechen scheint) konnte der Verf. nicht feststellen.
  11. A.Grüneisen Leipziger Vorträge 1930.
  12. 10.1007/BF01506822
  13. {'key': 'e_1_2_1_13_2', 'volume': '13', 'author': 'Grüneisen E.', 'journal-title': 'Handb. d. Phys.'} / Handb. d. Phys. by Grüneisen E.
  14. Auch die strenge Ausführung der Integration und entsprechende spätere Vernachlässigung gibt natürlich das gleiche Resultat.
Dates
Type When
Created 18 years, 3 months ago (May 18, 2007, 2:02 a.m.)
Deposited 1 year, 10 months ago (Oct. 6, 2023, 3:40 p.m.)
Indexed 3 weeks, 1 day ago (July 31, 2025, 11:47 p.m.)
Issued 94 years, 7 months ago (Jan. 1, 1931)
Published 94 years, 7 months ago (Jan. 1, 1931)
Published Online 19 years, 5 months ago (March 16, 2006)
Published Print 94 years, 7 months ago (Jan. 1, 1931)
Funders 0

None

@article{Nordheim_1931, title={Zur Elektronentheorie der Metalle. II}, volume={401}, ISSN={1521-3889}, url={http://dx.doi.org/10.1002/andp.19314010602}, DOI={10.1002/andp.19314010602}, number={6}, journal={Annalen der Physik}, publisher={Wiley}, author={Nordheim, Lothar}, year={1931}, month=jan, pages={641–678} }