10.1002/andp.19263840306
Crossref journal-article
Wiley
Annalen der Physik (311)
Abstract

AbstractDer Übergang von dem bei einem kleinen Kristallstück gültigen Gesetz für die reflektierte Intensität zum entsprechenden Gesetz bei einem großen, ideal regelmäßigen Kristall wird untersucht. Im Anschluß daran werden für verschiedene Fälle Reflexionsformeln eines idealen Kristalls aufgestellt.

Bibliography

Waller, I. (1926). Zur Theorie der Röntgenreflexion. Annalen Der Physik, 384(3), 261–272. Portico.

Authors 1
  1. Ivar Waller (first)
References 19 Referenced 32
  1. {'key': 'e_1_2_1_1_2', 'first-page': '29', 'volume': '26', 'author': 'Ewald P. P.', 'year': '1925', 'journal-title': 'Phys. Ztschr.'} / Phys. Ztschr. by Ewald P. P. (1925)
  2. 10.1080/14786442208633940
  3. sowieW. H.Darwinu.W. L.Bragg X‐Rays and Crystal Structure Fourth edition p.196.
  4. L.Waller Theoretische Studien zur Interferenz‐ und Dispersionstheorie der Röntgenstrahlen. Upsala Universitets Årsskrift1925.
  5. C. G.Darwin a. a. O. insbesondere § 4.
  6. Vgl.Bragg a. a. O.
  7. {'key': 'e_1_2_1_6_2', 'first-page': '3', 'author': 'v. Laue M.', 'journal-title': 'Enz. d. math. Wiss.'} / Enz. d. math. Wiss. by v. Laue M.
  8. 10.1080/14786442508634740
  9. C. G.Darwin a. a. O.
  10. I.Waller a. a. O. Die Methoden von Ewald waren dabei von fundamentaler Bedeutung.
  11. I.Waller a. a. O. Bei der diesbezüglichen Ableitung habe ich im Falle B zunächst eine Mittellung in bezug auf die Plattendicke D ausgeführt; diese ist aber zur Erhaltung des Resultates gar nicht nötig. Siehe auch
  12. 10.1007/BF01331818
  13. Man findet (vgl. Note 1 S.264) daß Ω1= 1 36 α ϱ λ2|S| · 1010 wenn die Streuelektronen als nahezu frei zu betrachten sind.
  14. I.Waller a. a. O.
  15. Vgl. auchC. G.Darwin a. a. O.
  16. I.Waller a. a. O. S.115–117.
  17. Der übrige Teil der Kristalloberfläche kann etwa als eine Zylinderfläche gedacht werden welche zur Plattenebene nabezu senkrecht ist.
  18. Unsere Überlegungen bleiben gültig wenn die Begrenzungebene (n) der Kristallplatte (des tiefen Kristalls) zur Ebene des einfallenden und des reflektierten Strahls beliebig orientiert ist. Doch haben dann Θ0– Θm und Θ1– Θm(S.264) undu(S.265) etwas veränderte Bedeutung.
  19. Vgl.I.Waller a. a. O. insbesondere S.3–5.
Dates
Type When
Created 18 years, 3 months ago (May 17, 2007, 1:08 a.m.)
Deposited 1 year, 9 months ago (Nov. 3, 2023, 1 p.m.)
Indexed 2 months, 4 weeks ago (May 26, 2025, 8:27 a.m.)
Issued 99 years, 7 months ago (Jan. 1, 1926)
Published 99 years, 7 months ago (Jan. 1, 1926)
Published Online 19 years, 5 months ago (March 14, 2006)
Published Print 99 years, 7 months ago (Jan. 1, 1926)
Funders 0

None

@article{Waller_1926, title={Zur Theorie der Röntgenreflexion}, volume={384}, ISSN={1521-3889}, url={http://dx.doi.org/10.1002/andp.19263840306}, DOI={10.1002/andp.19263840306}, number={3}, journal={Annalen der Physik}, publisher={Wiley}, author={Waller, Ivar}, year={1926}, month=jan, pages={261–272} }