Crossref journal-article
Wiley
Annalen der Physik (311)
Bibliography

Kulenkampff, H. (1922). Über das kontinuierliche Röntgenspektrum. Annalen Der Physik, 374(23–24), 548–596. Portico.

Authors 1
  1. Helmuth Kulenkampff (first)
References 38 Referenced 94
  1. Annähernd reines Al und Co bekam ich von Merck Darmstadt; Ni und Ag von Kahlbaum Berlin. Die übrigen Metalle stammen aus Institutsbeständen.
  2. Ausführliches darüber beiR.Pohl Die Physik der Röntgenstrahlen Braunschweig1912.
  3. {'key': 'e_1_2_1_3_2', 'first-page': '190', 'volume': '16', 'author': 'Wagner E.', 'year': '1919', 'journal-title': 'Jahrb. d. Radioak. u. Elektr.'} / Jahrb. d. Radioak. u. Elektr. by Wagner E. (1919)
  4. 10.1007/BF01356229
  5. 10.1103/PhysRev.11.401
  6. {'key': 'e_1_2_1_5_2', 'first-page': '209', 'volume': '22', 'author': 'March A.', 'year': '1921', 'journal-title': 'Phys. Zeitschr.'} / Phys. Zeitschr. by March A. (1921)
  7. {'key': 'e_1_2_1_5_3', 'first-page': '84', 'volume': '23', 'year': '1922', 'journal-title': 'Phys. Zeitschr.'} / Phys. Zeitschr. (1922)
  8. {'key': 'e_1_2_1_5_4', 'first-page': '449', 'volume': '65', 'year': '1921', 'journal-title': 'Ann. d. Phys.'} / Ann. d. Phys. (1921)
  9. 10.1007/BF01328620
  10. Abgesehen von der möglichen Wellenlängenabhängigkeit des Verhältnisses von Ionisation zu wahrer Strahlenergie die uns hier nicht interessiert.
  11. 10.1002/andp.19183622202
  12. Vgl.P.Lenard Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten.Abhandlung. der Heidelb. Akad. d. Wissensch.1918. (Tab. 17.).
  13. NachP.Lenard(a. a. O.) sind die Geschwindigkeitsverluste bei der Rückdiffusion zwar größer (2‐ bis 4 fach) als bei normal fortgesetztem Strahlverlauf aber bei der Mehrzahl der Elektronen immer noch von kaum merklichem Betrag.
  14. 10.1002/andp.19223731302
  15. Die Art dieser Zusammenfassung ist z. B. aus dem Vergleich des Ag‐Spektrums Fig. 3 mit dem der Fig. 2 zu ersehen.
  16. Die Fe‐Kα‐Linie gibt bei 10470 Volt etwa 120 Skalenteile in 10 sec!
  17. 10.1103/PhysRev.7.599
  18. {'key': 'e_1_2_1_15_2', 'first-page': '754', 'volume': '163', 'author': 'Ledoux‐Lebard R.', 'year': '1916', 'journal-title': 'Compt. rend.'} / Compt. rend. by Ledoux‐Lebard R. (1916)
  19. {'key': 'e_1_2_1_16_2', 'first-page': '190', 'volume': '16', 'author': 'Wagner E.', 'year': '1920', 'journal-title': 'Jahrb. d. Radioakt. u. Elektr.'} / Jahrb. d. Radioakt. u. Elektr. by Wagner E. (1920)
  20. {'key': 'e_1_2_1_17_2', 'first-page': '321', 'volume': '18', 'author': 'Webster D. L.', 'year': '1921', 'journal-title': 'Phys. Rev.'} / Phys. Rev. by Webster D. L. (1921)
  21. In Figg. 10 11 und 12 durch die ausgezogenen Kurven.
  22. Nach Fig. 3 allein wäre dies durchaus nicht der Fall!
  23. Zufällig periodische Verschiedenheiten in diesem Winkel könnten eine Periodizität der beobachteten Intensität vortäuschen!
  24. Dazu wieder wie in Fig. 4 die Ni‐Kurve.
  25. (Zusatz Juli1922.)
  26. 10.1007/BF01332541
  27. {'key': 'e_1_2_1_23_2', 'first-page': '211', 'volume': '26', 'author': 'Holthusen H.', 'year': '1919', 'journal-title': 'Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr.'} / Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. by Holthusen H. (1919)
  28. {'key': 'e_1_2_1_24_2', 'first-page': '625', 'volume': '64', 'author': 'Becker A.', 'year': '1920', 'journal-title': 'Ann. d. Phys.'} / Ann. d. Phys. by Becker A. (1920)
  29. 10.1098/rspa.1911.0049
  30. 10.1080/14786440608637302
  31. 10.1098/rspa.1912.0037
  32. {'key': 'e_1_2_1_27_2', 'first-page': '753', 'volume': '15', 'author': 'Siegbahn M.', 'year': '1914', 'journal-title': 'Phys. Zeitschr.'} / Phys. Zeitschr. by Siegbahn M. (1914)
  33. Für die Spektren der übrigen Metalle würde die entsprechende Darstellung hier nichts neues ergeben; vgl. dagegen folgenden Abschnitt.
  34. 10.1002/andp.19183622202
  35. Die Integration ist so ausgeführt als ob das Spektrum weiter linear verlaufe bis zum Schnitt mit der Achse μ = 0. Welche Gestalt es tatsächlich in diesem Zwischengebiet hat läßt sich durchaus nicht angeben.
  36. Bei Berücksichtigung aller maßgebenden Faktoren dürften diese etwa ± 2 bis 2 5 Proz. betragen.
  37. Einheit für μ (bzw.c/λ) ist wieder 1018sec−1!
  38. Die Übereinstimmung ist selbstverständlich da ja die Formel aus den Beobachtungen abgeleitet wurde.
Dates
Type When
Created 18 years, 2 months ago (May 29, 2007, 3:17 p.m.)
Deposited 1 year, 11 months ago (Aug. 30, 2023, 11:40 a.m.)
Indexed 1 year, 6 months ago (Feb. 6, 2024, 11:27 a.m.)
Issued 103 years, 7 months ago (Jan. 1, 1922)
Published 103 years, 7 months ago (Jan. 1, 1922)
Published Online 19 years, 5 months ago (March 14, 2006)
Published Print 103 years, 7 months ago (Jan. 1, 1922)
Funders 0

None

@article{Kulenkampff_1922, title={Über das kontinuierliche Röntgenspektrum}, volume={374}, ISSN={1521-3889}, url={http://dx.doi.org/10.1002/andp.19223742303}, DOI={10.1002/andp.19223742303}, number={23–24}, journal={Annalen der Physik}, publisher={Wiley}, author={Kulenkampff, Helmuth}, year={1922}, month=jan, pages={548–596} }